Eine Delegation von fünf engagierten Vertretern des Jugendforums Neu-Isenburg besuchte am Donnerstag, 8. Mai, das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach. Der informative Austausch ermöglichte den Jugendlichen einen direkten Einblick in die vielfältige Präventionsarbeit der Polizei.
Im Rahmen des Besuchs erhielten die Mitglieder des Jugendforums eine umfassende Führung durch die Räumlichkeiten des Präsidiums. Dabei konnten sie unter anderem die Arrestzellen besichtigen, einen Eindruck von der Arbeit in der Leitstelle gewinnen und die Sportanlagen für die Polizisten kennenlernen. „Die Führung durch das Polizeipräsidium war sehr interessant, insbesondere die modernen Räumlichkeiten haben mich fasziniert“, zeigte sich Amory Stärkel, Vorsitzende des Jugendforums, beeindruckt.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der umfangreichen Präventionsarbeit der Polizei Südosthessen. Die Jugendlichen erfuhren viel über Projekte und Maßnahmen, die darauf abzielen, Kriminalität vorzubeugen und die Sicherheit in der Region zu erhöhen. Dieser Austausch bot eine gute Gelegenheit, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und jungen Menschen kennenzulernen. „Es war sehr spannend einen so umfassenden Überblick über die Arbeit der Polizei zu erhalten“, betonte Jonathan Dingert, ebenfalls Vorsitzender des Jugendforums.
Im Gegenzug präsentierten die Vertreter des Jugendforums ihre eigene Arbeit und ihre aktuellen Projekte. Sie stellten die Ziele und Anliegen des Jugendforums vor und erläuterten, wie sie sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbringen. Dieser Austausch ermöglichte den anwesenden Polizisten einen Einblick in die Perspektiven und Anliegen der jungen Generation in Neu-Isenburg.
Der Besuch des Jugendforums im Polizeipräsidium Südosthessen wurde von beiden Seiten als sehr positiv und gewinnbringend bewertet. Er trug dazu bei, gegenseitiges Verständnis zu fördern und mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen zu identifizieren. Wir bedanken uns für den spannenden Nachmittag beim Team der Präventionsarbeit und insbesondere bei Lena Köhler, Jessica Engelhardt, Thomas Stenger und Marc Sachs für die tollen Einblicke.