Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Arrow Electronics haben unter Federführung und in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR (DLB) die Stadt Neu-Isenburg verschönert: Rund um das Wasserbecken im kleinen Park am Andreas-Loeber-Platz pflanzten sie trockenheitsverträgliche Stauden.
Arrow Electronics ist einer der weltweit größten Distributoren für elektronische Bauelemente, darunter etwa Halbleiter, und IT-Lösungen wie Cloud, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz. An seinem Standort (Schwerpunkt elektronische Bauelemente) in Neu-Isenburg beschäftigt das Unternehmen mehrere hundert Mitarbeiter. Arrow nahm Kontakt zur Stadt auf, um diese bei einem umweltfreundlichen Projekt zu unterstützen. Die DLB AöR hatte eine Idee und stellte diese im letzten Jahr den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor: Die Pflanzung einer trockenheitsresistenten Staudenmischpflanzung. Das Interesse war geweckt.
Das Projekt
In dem kleinen Park am Andreas-Loeber-Platz befindet sich ein Wasserbassin mit umgebender Bepflanzung. Diese ist in die Jahre gekommen. Die Stauden und Sträucher sind aufgrund der trocken-heißen Witterung der letzten Jahre weitestgehend ausgefallen, Unkräuter überwucherten die noch verbliebenen Stauden und Sträucher. Eine sinnvolle Pflege war nicht mehr möglich. Als dieser Bereich vor vielen Jahren bepflanzt wurde, konnte noch niemand ahnen mit wie wenig Wasser die Pflanzen später auskommen müssen.
Gepflanzt wurde jetzt gemeinsam eine optisch ansprechende, resiliente und insektenfreundliche Staudenmischpflanzung. Über 600 Stauden und hunderte von Zwiebeln werden in ein spezielles, mageres Substrat gepflanzt. Die Pflanzen passen aufgrund ihres Wuchscharakters und der Farben zum Standort Wasser, ob wohl sie aufgrund der betonbauweise des Wasserbeckens keinen Zugang zum Wasser haben: Palmlilien und Chinaschilf dominieren die Pflanzung, begleitend werden Taglilien, Katzenminze, Steppensalbei, Herbstanemonen, Glockenblumen, Spornblumen und viele mehr im nächsten Jahr um die Wette blühen. Vorwiegend weiße und blaue Blüten unterstreichen den kühlen Charakter der Pflanzung.
Bereits am Dienstag wurden die ersten Vorarbeiten wie Rodung und Substrateinbau vorgenommen. Schon hier unterstützten vier Mitarbeiter von Arrow die Arbeiten. Bei den Pflanzarbeiten beteiligten sich ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Arrow und eine Grünkolonne der DLB AöR. Die Projektleitung oblag Erika Möller und Sylvio Jäckel von der DLB AöR.
Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Erster Stadtrat Stefan Schmitt und DLB-Vorständin Petra Klink bedankten sich bei allen fleißigen und interessierten Helfern für ihr freiwilliges Engagement und sind – wie alle Projektbeteiligten – jetzt schon gespannt auf das nächste Jahr, wenn die neue Pflanzung erblüht.




