Krieg der Träume
Im Rahmen der Sonderausstellung „Zeitalter der Weltkriege“, zeigt das Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ die dokumentarische Dramaserie „Krieg der Träume“, von den Regisseuren Jan Peter und Frédéric Goupil. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte 2018 auf arte, anlässlich des 100. Jahrestages vom Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918.
Inhaltlich knüpft der Mehrteiler an die Doku-Serie „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ (2014) an. Erzählt werden die realen Geschichten von dreizehn Männern, Frauen und Kindern, die 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt haben und voller Hoffnung in die Zukunft blicken. Zu ihnen gehören die russische Kindersoldatin Marina Yurlova, die polnische Schauspielerin Pola Negri oder der Matrose Hans Beimler.
8 Episoden à 55 Minuten. FSK 12.
Eine Veranstaltung in der Reihe Frieden im Fokus.
Episode 5 - Crash
In den Goldenen Zwanzigern wächst die Schere zwischen Arm und Reich. Ende 1927 kommt ein neues Finanzprodukt aus Amerika nach Europa: der Konsumentenkredit. Die Menschen kaufen massenhaft auf Pump und spekulieren mit Aktien. Mit dem Schwarzen Freitag 1929 zerplatzt der Traum vom Aufschwung. Banken, Warenhäuser und Betriebe brechen zusammen.
Während eine kleine Oberschicht die Goldenen Zwanziger genießt, leben in den Armenvierteln Millionen Menschen im Elend. Der Geschäftsmann Marcel Jamet eröffnet in Paris das Edelbordell „One Two Two“, das zum Treffpunkt von Politikern, Militärs und internationalen Stars wird. Als sich einer seiner Geldgeber das Leben nimmt, muss er mit dem Geheimdienst kooperieren, um sein Bordell durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Hans Beimler kommt aus dem Gefängnis und engagiert sich erneut für den Kommunismus. Elise Ottesen ist inzwischen Schwedens bekannteste Kämpferin für sexuelle Aufklärung und Frauenrechte. Silvio Crespi ist es gelungen, sein Firmenimperium weiter auszubauen – mit Hilfe hoher Kredite. Infolge der massiven Aufwertung der Lira durch Mussolini brechen aber die Exporte ein. Die Österreicherin Edith Wellspacher wird als eine der ersten Frauen in Wien zum Medizinstudium zugelassen. Sie erträgt die Anfeindungen durch Mitstudenten und Professoren und hungert oft tagelang, um das Studium finanzieren zu können. Da begegnet sie dem jüdischen Assistenzarzt Max Wachstein.
Episode 6 - Versprechen
Auf der Weltwirtschaftskrise folgt die Massenarbeitslosigkeit und die Weimarer Republik kämpft ums Überleben. Ständig wechselnde Regierungen werden zwischen Extremisten von Links und Rechts zerrieben. Kommunisten und Nationalsozialisten liefern sich blutige Straßenschlachten. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Hans Beimler ist 1932 für die KPD in den Reichstag eingezogen. Doch nach dem Reichstagsbrand muss er abtauchen. Verraten wird er in das KZ Dachau verschleppt und brutal gefoltert. Rudolf Höß hat geheiratet, eine Familie gegründet und lebt als Landarbeiter in Pommern. Er übernimmt die Führung des völkischen Artamanen-Bundes vor Ort. Da begegnet er Heinrich Himmler, der ihn für die SS-Totenkopfverbände gewinnt. Nach erfolgreichen Jahren in Hollywood hat Pola Negri in der Weltwirtschaftskrise ihr Vermögen verloren. Auch ihr erster Tonfilm ist ein Flop. Die deutsche Filmindustrie will den ehemaligen Star für deutsche Produktionen gewinnen. Unity Mitford, Tochter einer britischen Adelsfamilie, schwärmt für Adolf Hitler. Sie gehört zu der wachsenden Gruppe von Briten, die sich für den Faschismus begeistern – ihr Vater, Lord Redesdale, erlaubt Unity eine Reise nach Deutschland.