Stadt Neu Isenburg

Klassik, Oper & Operette | Musik im Museum (ABO)

Opéra au Lion d’Or

Operntag „Franz Völker und Anny Schlemm“

Operntag

Von Neu-Isenburg aus eroberten Kammersängerin Anny Schlemm und Tenor Franz Völker die Bühnen der Welt. Stationen dieser Erfolge zeigt das Stadtmuseum in einer Sonderausstellung. Höhepunkt des Operntags ist das Konzert mit Werken, die beide Sänger berühmt gemacht haben. Die Sopranistin Betsy Horne präsentiert Ausschnitte aus Strauss „Der Rosenkavalier“, Smetanas „Die verkaufte Braut“, Verdis „Othello“, Wagners „Die Walküre“, Webers „Der Freischütz“ sowie beliebte Melodien aus der Welt der Operette. Der Heldentenor Leon de la Guardia hat sich Wagner verschrieben und steht damit in der Tradition Franz Völkers. Die bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnete Pianistin Julia Palmova begleitet das Konzert.

Das Konzert findet in Kooperation mit dem FFK NI statt.

Programm:

15.00 Uhr Sektempfang und Begrüßung durch Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein

15.30 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit Museumsleiter Christian Kunz

17.00 Uhr Konzert im Musiksaal

19.00 Uhr Ausklang im Foyer

Ausstellungsdauer: bis 22.2.26.

Betsy Horne

Betsy Horne

Die kalifornische Sopranistin Betsy Horne ist international freischaffend als Opern- und Konzertsängerin tätig. Zu ihren Kernpartien gehören die Marschallin, Ariadne, Elisabeth in Tannhäuser, Elsa in Lohengrin, Sieglinde und viele mehr. Nach Festengagements in Wiesbaden war sie u.a. an der Deutschen Oper Berlin oder bei den Bayreuther Festspielen zu erleben.

José Ansaldi

Leon de la Guardia (José Ansaldi)

Der chilenisch-italienische Tenor begeistere bereits mit Auftritten auf renommierten Bühnen wie dem Wiener Konzerthaus oder der Arena di Verona. Zunächst lyrischer Tenor, wechselte de la Guardia zum Fach des Heldentenors mit Spezialisierung auf Wagner und verlieh Figuren wie Siegmund, Siegfried oder Parsifal seine Stimme.

Julia Palmova

Julia Palmova

Julia Palmova absolvierte ihr Klavierstudium in St. Petersburg, mit dort anschließenden Engagements am Staatlichen Michailovsky Opern- und Ballett-Theater. Als Liedbegleiterin wurde sie mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Seit 1998 lebt Palmova in Deutschland, mit Engagements u.a. am Theater Regensburg und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise