Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Kommunale Klimapartnerschaft mit der Gemeinde Kwadaso (Ghana)

Veranstaltung am 16. Dezember im Cineplace

Über den aktuellen Stand der kommunalen Klimapartnerschaft der Stadt Neu-Isenburg mit der Gemeinde Kwadaso (Ghana) informiert die Veranstaltung am Freitag, 16. Dezember, um 18.00 Uhr, im Kino Cineplace, Beethovenstraße 91. Im Mittelpunkt steht der Bericht von Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Stadtrat Dirk Wölfing, Dezernent für Umwelt, Natur, Klimaschutz und Energiewende sowie Kirk Reineke, Geschäftsführer Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH. Sie trafen sich mit den Verantwortlichen vor Ort in Kwadaso, vom 22. Oktober bis zum 28. Oktober, um über die nächsten Schritte des Projektes „GO GREEN – Kwadaso und Neu-Isenburg“ zu beraten. „Es war eine sehr erfolgreiche Reise. Wir konnten die Fortschritte in den Projekten sehen und haben sehr konstruktiv über die nächsten Schritte diskutiert und auch Entscheidungen getroffen. Dazu allen Beteiligten, auch unseren Partnern in Kwadaso, vielen Dank“, so Stadtrat Dirk Wölfing.

Die Ziele des Projektes sind die systematische und dauerhafte Integration der Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in die kommunale Partnerschaftsarbeit sowie die Erarbeitung konkreter Handlungsprogramme mit Zielen, Maßnahmen und zugewiesener Ressourcen.

Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein: „Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der deutlichen Zunahme klimatischer Folgeschäden  müssen wir global handeln und Verantwortung übernehmen. In einer kommunalen Klimapartnerschaft arbeiten zwei Kommunen regelmäßig und strukturiert auf den Gebieten Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zusammen.“   

Kurzfassung Reisebericht:

Die Besuche des kommunalen Parlaments und des traditionellen Führers im ersten Teil der Reise waren besonders herzlich. Alle Teilnehmer freuten sich darüber, dass nach einer über zweijährigen Phase der Erarbeitung eines Handlungsprogramms jetzt endlich zwei konkrete Projekte gestartet waren. Den Besuchen folgte die Besichtigung der bisherigen Projektfortschritte. Anfang des Jahres 2022 wurde ein Projekt mit der Aufgabe begonnen, innerhalb von drei Jahren an Straßen und auf Schulhöfen 40.000 Bäume zu pflanzen. Zum Zeitpunkt der Reise waren schon 10.000 Setzlinge aus dem Samen gezogen und in die endgültige Umgebung gepflanzt. Das Wachstum wird überwacht, abgestorbene Bäumchen werden regelmäßig ersetzt.

Ghana Foto

Ganz abgeschlossen war das während der Corona Reisebeschränkungen begonnene Projekt zur Bohrung von drei solarbetriebenen Brunnen, die über 70 mobile Handwaschbecken mit Wasser versorgen sollen. An den Brunnen waren Schilder mit dem Hinweis auf die Klimapartnerschaft mit Neu-Isenburg angebracht. Auch an den Straßenrändern waren Schilder mit der Aufschrift „Go Green Kwadaso – Neu-Isenburg“ zu sehen.

Im zweiten Teil der Reise wurden die nächsten Projekte besproch en. Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg, besprach mit den Verantwortlichen und Experten aus Kwadaso die Installation von Solarmodulen auf 24 Schulen. In Neu-Isenburg wird auf dieser Basis bis Januar 2023 der Förderantrag für dieses weitere Projekt gestellt. Bei positivem Bescheid kann noch im nächsten Jahr mit diesem Projekt begonnen werden.

Ein weiteres Thema war die Organisation der Mülltrennung. Dazu wurde beschlossen, zunächst die Schwachstellen des existierenden Verfahrens und ein Handlungskonzept zur Verbesserung der Prozesse zu erstellen. Auch dieses Handlungskonzept soll im nächsten Jahr erarbeitet werden, u m anschließend die Schwachstellen zu beseitigen. Zum Schluss stand noch der Besuch einer Schule für behinderte Kinder auf dem Programm. Die Teilnehmer der Reise waren sich einig, dass diese Schule unterstützt werden sollte.

Auch interessant

Straßenplakat Kwadaso go green
Rathaus und Service

„Kwadaso goes green“ – 40.000 Bäume für den Klimaschutz

Im Rahmen der kommunalen Klimapartnerschaft zwischen Neu-Isenburg und dem Distrikt Kwadaso in der Republik Ghana wurden insgesamt 40.000 Bäume gepflanzt
Aktionen auf dieser Seite:
Seidenbaum mit Blüte
Stadt Neu-Isenburg

Klimapartnerschaft trägt Blüten

Ein besonderes Zeichen der kommunalen Klimapartnerschaft von Neu-Isenburg und Kwadaso (Ghana) wurde am 24. April 2024 in beiden Städten zeitgleich gesetzt.
Aktionen auf dieser Seite:
NeuesStadt-Logo mit dem Zusatz Hugenotten- und Waldenserstadt
Stadt Neu-Isenburg

Jahresrückblick 2024

325 jähriges Stadtjubiläum, Europafest und Verleihung der Zusatzbezeichnung „Hugenotten- und Waldenserstadt“ am 24. Juli sind eine Auswahl der zahlreichen Projekte und Veranstaltungen
Aktionen auf dieser Seite:
Bildunterschrift: v.l. Erik Schmekel (kommissarischer Fachbereichsleiter Soziales), Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Thorsten Klees (stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, CDU) sowie Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck.
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

„Partnerschaft für Demokratie“ Neu-Isenburg erhält Demokratieförderung

Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat dem Bürgermeister von Neu-Isenburg, Dirk Gene Hagelstein, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 12.000 Euro überreicht.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise