Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Digital im Alter: Digitallotsen unterstützen, begleiten und beraten

Kostenloses Beratungsangebot im Treff im Quartier IV  

Mit dem ressortübergreifenden Projekt der „Di@-Lotsen“ nutzt die Hessische Landesregierung die Chancen der Digitalisierung, um den demografischen Wandel in Hessen aktiv zu gestalten. Auch in Neu-Isenburg im Quartier IV sind sie im Einsatz.

Norbert Gehring mit einer Teilnehmerin

Der Mehrwert digitaler Geräte und Anwendungen für ein selbstständiges Leben im Alter im gewohnten Umfeld sowie gesellschaftliche Teilhabe ist unbestritten. Allerdings nutzen nach wie vor viele ältere Menschen digitale Technik nicht – sei es wegen fehlender Kenntnisse, Zweifeln an der Datensicherheit oder aber unklaren Vorstellungen über den Nutzen der Geräte. „Mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ wurde ein sehr niedrigschwelliges und wohnortnahes Angebot zur Vermittlung dafür notwendiger digitaler Kompetenzen geschaffen, um gerade ältere und oft weniger mobile Menschen mitzunehmen und in die digitale Welt zu begleiten“, sagt Boris Graupner, der das Projekt als hauptamtlicher Koordinator im Dekanat Dreieich-Rodgau betreut. Er ist Bildungsreferent bei der Evangelischen Familienbildung im Dekanat und gibt gerne weitere Auskunft (Telefon: 06074 4846152, E-Mail: boris.graupnerekhnde).

Ehrenamtliche Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen bieten vielfältige Möglichkeiten, die von einem Kurs zu einem speziellen Thema bis zur individuellen, aufsuchenden Beratung zu Hause reichen können. Lokale Stützpunkte dienen der Verankerung der Di@-Lotsinnen und -Lotsen vor Ort: Sie machen deren Angebot bekannt, geben mobile Technik (v.a. Tablets) an sie heraus und koordinieren Angebot und Nachfrage wohnortnah.

Das Land Hessen gibt Di@-Lotsinnen und -Lotsen sowie lokalen Stützpunkten dafür den strukturierenden Rahmen. Dieser Rahmen besteht aus drei Säulen:

  • Die Stützpunkte werden unterstützt, beraten und begleitet von der Landesstiftung Miteinander in Hessen, die auch die zentrale Projekt-Geschäftsstelle ist (Zuständigkeit: Hessische Staatskanzlei).
  • Jeder Stützpunkt erhält eine Förderung in Höhe von bis zu 1.500 Euro für grundlegende Technik für die Angebote der Di@-Lotsen (Zuständigkeit: Bereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung).
  • Die niedrigschwellige Schulung digital-affiner Interessierter zu Di@-Lotsinnen und -Lotsen durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (Zuständigkeit: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration).

Das Projekt startete im Juli 2021 zunächst mit sieben Stützpunkten. Im Mai 2022 kamen in einer ersten Erweiterungsrunde elf neue Stützpunkte hinzu, im September 2022 weitere zwölf Stützpunkte und im März 2023 elf weitere, sodass es aktuell 41 Stützpunkte mit über 230 Di@-Lotsinnen und -Lotsen in Hessen gibt

Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau ist seit Juli 2021 Stützpunkt des Projektes. Kurz nach Projektstart meldeten sich neun Interessierte, die ehrenamtliche Di@-Lotsinnen und -Lotsen werden wollten. Die meisten von ihnen haben während des Berufslebens schon viel Erfahrung im Umgang mit Technik gesammelt und informieren sich auch weiterhin über die Entwicklung von digitalen Endgeräten. Nach einer zweitägigen Online-Schulung durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen konnten die Di@-Lotsinnen und -Lotsen ihre Arbeit aufnehmen. Mittlerweile ist die Gruppe der Ehrenamtlichen auf 13 angewachsen. Sie stehen für individuelle und kostenfreie Beratung bereit und geben Hilfestellung an vier Standorten: Langen, Dietzenbach, Hainburg und jetzt neu in Neu-Isenburg.

In Neu-Isenburg finden die Termine im Treff im Quartier IV statt. Die Beratung findet in Form einer offenen Sprechstunde statt. Zwei Stunden sind die drei bis sechs Di@-Lotsinnen und -Lotsen an dem jeweiligen Standort und betreuen die Interessierten im eins zu eins Gespräch. Das Spektrum der Fragen zieht sich von eher allgemeinen Basisfragen oder Informationen über eine grundsätzliche Geräteanschaffung bis hin zu ganz konkreten Anliegen zu Online-Banking oder speziellen Apps. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein freut sich über dieses Angebot in Neu-Isenburg: „Ich danke den ehrenamtlichen Digitallotsen, die dieses Schulungsangebot ermöglichen. Die ihren Altersgenossen zeigen, wie die neuen Technologien, gerade im Alter, sinnvoll eingesetzt werden können.“ 

Nächste Digital-Sprechstunde am 22. Mai im Quartier IV

Die Digital-Sprechstunde der Lotsinnen und Lotsen wird in Neu-Isenburg, im Treff im Quartier IV, regelmäßig am vierten Montag im Monat, von 15:00 bis 17:00 Uhr, angeboten. Die nächste Sprechstunde in Neu-Isenburg für Seniorinnen und Senioren findet am Montag, 22. Mai, von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Treff im Quartier IV, Luisenstraße 18, 63263 Neu-Isenburg, statt. Mitzubringen sind das eigene Handy, Tablet und/oder das Notebook.

„Alle sind herzlich willkommen. Auch wenn Sie nur Fragen zur Nutzung oder Handhabung ihres Handys haben, sind Sie hier richtig. Die Teilnehmerinnen der ersten beiden Sprechstunden sind begeistert, vor allem von der eins zu eins Betreuung. So kann individuell auf jede Frage eingegangen werden“, sagt Gundula Saurer, die Leiterin der Stadtteilberatungsstelle im Quartier IV.

Um vorherige telefonische Anmeldung im Treff im Quartier IV, Gundula Saurer, Telefon 06102 25124, wird gebeten.

vlnr Brähler Graupner Saurer Gehring

Auch interessant

Bernd Brähler links bei einer Sprechstunde der Digitallotsen
Rathaus und Service

Veranstaltungen im Quartier IV – Digitallotsen und Stuhl-Yoga

Bei allen Veranstaltungen wird um Anmeldung entweder telefonisch oder per EMail gebeten
Aktionen auf dieser Seite:
Quartiert IV
Stadt Neu-Isenburg

Erste Digitalsprechstunde im neuen Jahr

Die Digitallotsen beraten am 27. Januar 2025 im Treff im Quartier IV bei Fragen rund um das Handy, Tablet oder den Computer.
Aktionen auf dieser Seite:
Laptop auf Tisch
Stadt Neu-Isenburg

Unterstützung bei Fragen zu Handy, Tablet oder Notebook

„Planen Sie Urlaub oder eine kleine Reise und wollen sich im Internet informieren, fühlen sich aber etwas unsicher dabei? Die Digitallotsen vom Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau helfen bei Fragen.
Aktionen auf dieser Seite:
Ansicht Treff im Quartier IV
Rathaus und Service

Digitalsprechstunde am 24. März im Quartier IV

Bei Fragen zu Smartphone, Tablet oder Laptop helfen die Digitallotsen, um Anmeldung wird gebeten
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise