Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Stadtentwicklungskonzept Mobilität

Ergebnisse der Prüfaufträge Süd-West-Umfahrung und Nordtangente

Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Mobilität werden in Neu-Isenburg verschiedene Szenarien geprüft, um die Kernstadt weiter von Verkehr zu entlasten. Insbesondere sollen Lösungen gefunden werden, um das hohe Verkehrsaufkommen Bereich Gravenbruchring - Karlstraße sowie im Bereich Carl-Ulrich-Straße – Siemensstraße zu reduzieren. Mit der Untersuchung wurde das Büro Habermehl und Follmann (H +F) beauftragt, das nun die ersten Ergebnisse in der Sitzung des Ausschusses Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Stadtenwicklung am 10. Mai, vorstellte.

Als eine geeignete Maßnahme hierfür wird von dem Ingenieurbüro die Öffnung des Grenzweges im Norden von Neu-Isenburg bei gleichzeitiger Einführung einer Einbahnstraßenregelung für die Karlstraße angesehen und empfohlen diese planerisch weiterzuverfolgen. (Planfall 7.1).

Stadtentwicklungskonzept

Nach den Berechnungen des Büro H+F würden die Karlstraße um bis zu 55% (-5.600 Kfz/24h) und die Bansastraße um bis zu 45% (-4.900 Kfz/24h) entlastet werden.

Dirk Gene Hagelstein: „Von allen geprüften Szenarien, wie einer Umfahrung im Norden oder im Süd-Westen, ist dieser Ansatz der  kostengünstigere,  umweltschonendere   und   flächensparsamste   zur Verkehrsentlastung und wird auch vom Magistrat zur vertiefenden Prüfung untersucht werden.“

Es soll  nun vertiefend geprüft werden.

Im Vergleich zu einer Nordumfahrung (Planfall 7.2.) oder Süd-West-Umfahrung (über die Siemensstraße/Rathenaustraße) sind die Eingriffe in Natur  und  Landschaft  (Wald),  die  Flächeninanspruchnahme  auf Frankfurter  Gemarkung  und  die  Kosten  hierbei deutlich geringer.

Eine weiterführende Planung bedarf einer engen Abstimmung und Zustimmung der Stadt Frankfurt am Main, da  der  Grenzweg  teils  auf  Frankfurter Gemarkung  verläuft.   

Auch interessant

Blick in die Frankfurter Straße
Stadt Neu-Isenburg

Weniger Lärm, mehr Verkehrssicherheit – Tempo 30 auf der Frankfurter Straße

Um Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern, hat Neu-Isenburg im November 2022 Tempo 30 eingeführt. Ein Jahr später liegen die Ergebnisse jetzt vor.
Aktionen auf dieser Seite:
Bild Zone 30, Verkehrszeichen, Verbotszeichen
Stadt Neu-Isenburg

Tempo 30 auf der Frankfurter Straße beschlossen

Weniger Lärm, langsamere Autos, weniger Schadstoffe - Geschwindigkeitsreduzierung auf der Frankfurter Straße hat viele positive Effekte
Aktionen auf dieser Seite:
Grafik 2: Neu-Isenburg, Frankfurter Straße/Bahnhofstraße
Stadt Neu-Isenburg

Verlängerung der Straßenbahn

Die Verlängerung der Frankfurter Straßenbahn nach Neu-Isenburg, Dreieich und Langen hat großes Potenzial. Das ist das Ergebnis der vertiefenden Machbarkeitsstudie.
Aktionen auf dieser Seite:
Hugenottenhalle
Stadt Neu-Isenburg

Aktuelle Straßensperrungen/Halteverbote im Bereich der Hugenottenhalle am 01.02.

*** Aktuell 1. Februar 2025, Update 11:50 Uhr **** Es wird gebeten, den Innenstadt-Bereich großräumig zu umfahren. Es werden zusätzliche Bereiche aufgrund der Versammlungslage abgesperrt.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise