Stadt Neu Isenburg

Leben und Wohnen

Nahmobilität und Radverkehr

Fahrradstraßen Symbol auf der Straße

Beauftragte für das Radverkehrskonzept

Yvonne Lammersdorf
E-Mail: yvonne.lammerdorfstadt-neu-isenburgde

Testfeld Fahrradstraße

Nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung, Vertiefung der Planung und Bewilligung von Fördermitteln wird nun die Fahrradstraße in der Luisen- und Ludwigstraße eingerichtet.  Genauere Informationen zur Einrichtung von Fahrradstraßen in der Luisen- und Ludwigstraße finden Sie hier:

https://neu-isenburg.de/buergerservice/rathauspresse/pressemitteilungen/pressemitteilung/arbeiten-fuer-die-einrichtung-der-fahrradstrasse-beginnen/ (Öffnet in einem neuen Tab)

https://neu-isenburg.de/buergerservice/rathauspresse/pressemitteilungen/pressemitteilung/fahrradstrasse-luisen-und-ludwigstrasse/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Gefördert durch:

logl HMWEVW
logo nahmob

Bike Offenbach - NKI: Fahrrad-(straßen)-stadt Offenbach

Förderung im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz durch Radfahren“

Gemeinsam mit der Stadt Offenbach will die Stadt Neu-Isenburg die Radwegeverbindungen zwischen den beiden Nachbarstädten ausbauen. Im Rahmen des Offenbacher Projektes „BIKE Offenbach“ hat die Stadt Fördermittel für den Anschluss der Fahrradachsen 1 und 2 an das Isenburger Radwegenetz im Bereich des Knotenpunkts Gravenbruchring/Sprendlinger Landstraße und in Gravenbruch beantragt und inzwischen bewilligt bekommen.

Im Rahmen des Projektes sollen bestehende Wege für den Radverkehr verbreitert, sicherer und schneller gemacht werden. Außerdem werden die Knotenpunkte ausgebaut und Lückenschlüsse zu bestehenden Radwegen angestrebt, um eine Anbindung der Nachbarkommunen - u.a. Neu-Isenburg - zu erreichen. Die Städte Dreieich und Neu-Isenburg sehen darüber hinaus in dem Projekt die Chance, die Radverkehrsführung entlang der Sprendlinger Landstraße noch weiter in Richtung Süden zu verlängern und damit eine wichtige Lücke im überregionalen Radwegenetz zu schließen.

Mit diesem interkommunalen Projekt ist die Reduzierung des Motorisierten Verkehrs und somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz verbunden.

Förderkennzeichen: 03KBR0055B
Laufzeit des Projekts: 01.06.2018 bis 28.02.2022

Fördergeber:

logo OFbike
BMUB NKI klein

Fahrradabstellanlagen vor öffentlichen Einrichtungen

Die Umsetzung der dritten Stufe des Projektes „Fahrradabstellanlagen vor öffentlichen Einrichtungen“ wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Projektträger Jülich (Öffnet in einem neuen Tab) gefördert (FKZ: 03KS7643). 

Im November 2014 hat die dritte Stufe des Projektes „Fahrradabstellanlagen vor öffentlichen Einrichtungen“ begonnen. Die Stadt hat dabei an folgenden Standorten Fahrradabstellanlagen aufgestellt:

  • Bansamühle / Bansapark
  • Hort Wilhelmsplatz
  • Hugenottenhalle / Stadtbibliothek
  • Haus Dr. Bäck
  • Jugendcafe, Beethovenstraße
  • Bertha Pappenheim
  • Sportpark / Schwimmbad
  • Schul- und Bildungszentrum Westend

Auch interessant

Stadt Neu-Isenburg

Barrierefreie Gestaltung des Bahnhofs Zeppelinheim

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen fördert Machbarkeitsstudie für mehr Barrierefreiheit am Bahnhof Zeppelinheim.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Fahrradfahren in Neu-Isenburg

Rückschau und Ausblick am 12. Mai 
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Fahrradfahren in Neu-Isenburg – Rückschau und Ausblick

Veranstaltung mit großer Beteiligung
Aktionen auf dieser Seite:
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise