Das Thema Geflüchtete bewegt unsere Gesellschaft nun schon seit einiger Zeit und wird kontrovers diskutiert. Am Donnerstag, 9. Februar 2023, 18:00-20:00 Uhr, bietet die Seminar- und Gedenkstätte in Kooperation mit dem Frauenbüro, dem Integrationsbüro und dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. einen Vortrag an, der sich an sich an Personen richtet, die sich ein Engagement in der freiwilligen Flüchtlingsarbeit vorstellen können.
In der freiwilligen Flüchtlingsarbeit sind überwiegend Frauen engagiert. Diese Veranstaltung bietet ihnen detailliertes Hintergrundwissen und gleichzeitig viel Praktisches aus der aktiven Flüchtlingshilfe. Neben Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Flüchtlingssituation erfahren die Teilnehmenden mehr darüber, mit welchem kulturellen Hintergrund Flüchtlinge in Deutschland ankommen, welche Situation vor allem geflüchtete Frauen erleben und auf welche gesellschaftliche Situation sie hier treffen.
Außerdem werden die Fragen beantwortet, welche Rollen Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit (Deutschunterricht – Einzelpatenschaft, Mentoring oder Patenteam – Organisation – Spendensuche und Fundraising) übernehmen und was Aufgaben, Chancen und Herausforderungen dabei sind.
Die Referentin Anna Basse ist zertifizierte systemische Business-Coach und Teamcoach, Trainerin für Integration, Ausnahme- und Krisensituationen und wird aus ihrer Erfahrung als Flüchtlingspatin und Organisatorin einer Flüchtlingshilfe von den intensiven Momenten der Arbeit berichten.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail bertha.pappenheim.hausstadt-neu-isenburgde oder telefonisch: 06102 241-754/-755
Kontakt Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim:
Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim
Zeppelinstraße 10, Neu-Isenburg
E-Mail: bertha.pappenheim.hausstadt-neu-isenburgde
Tel.:06102 241-754/-755