Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Sportstadt Neu-Isenburg – Sportbericht 2022 wurde vorgelegt

Die Förderung des Sportes und der Bewegungsangebote für Kinder- und Jugendliche, für ältere Bürgerinnen und Bürger sowie für Menschen mit Beeinträchtigungen, die Investition in bedarfsgerechte Sportstätten und Bewegungsräume, aber auch die Förderangebote für Vereine im letzten Jahr sind im Sportbericht 2022 der Stadt Neu-Isenburg zusammengefasst. Er liegt den Stadtverordneten zur Kenntnis vor.

„Der Sport und unsere Vereine stehen vor großen Veränderungen und benötigen mehr denn je unsere Unterstützung. Nach den Corona-Pandemiejahren läuft der Sportbetrieb langsam wieder an, aber jetzt sind die Energiekosten die größte Herausforderung. Im letzten Jahr hat die Stadt 388.514 Euro dafür gezahlt. Wir müssen dringend den Umbau zu klimaneutralen Sportstätten beginnen.  Wichtig ist, dass die Teilhabe am Sport und dem Vereinsleben weiterhin für jeden und jede finanzierbar bleiben, denn unbestritten ist, dass der Sport mit seinen vielfältigen Angeboten wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gesunderhaltung beiträgt“, sagt Christian Beck, Dezernent für Sport.

 „Wenn wir den Sport und die Sportangebote fördern, geht es um mehr als um Sport und Bewegung, sondern auch um die Themen Inklusion, Integration, Teilhabe und Gesundheitsförderung, die für eine Stadtgesellschaft sehr wichtig sind,“ sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Der Sportbericht 2022 wurde nun der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis vorgelegt.  

Kultur- und Vereinsförderung

Für die Förderung der Kultur- und Sportvereine in Neu-Isenburg wurden im vergangenen Jahr 221.059 Euro verausgabt (2021: 222.067 Euro). Davon erhielten die Vereine Zuschüsse für die Übungsleiterinnen und –leiter in Höhe von 108.799 Euro (2021: 130.146 Euro) sowie 81.102  Euro für Grund- und Zusatzbeiträge (2021: 87.286 Euro). Erstmals wurde ein Energiekostenzuschuss von 14.472 Euro an die Vereine überwiesen. Die Stadt Neu-Isenburg zahlte 50.760 Euro als Zuschüsse für verschiedene investive Maßnahmen der Vereine aus. 

Investitionen in die Sportinfrastruktur

Nach der von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Prioritätenliste werden in Neu-Isenburg die Sportstätten saniert. 1,48 Mio. Euro wurden 2022 im Sportpark Alicestraße investiert. Die Flutlichtanlagen im Stadion und am neuen Kunstrasenplatz erhalten eine Co2 einsparende LED Beleuchtung und eine neue Steuer- und Regelungstechnik (55.502 Euro).  Voraussichtlich im Juni 2023 ist der neue Stadionrasen (615.000 Euro, inklusive Beleuchtung, Baugrunderneuerung und Entwässerungssystem) bespielbar. Die Sanierung wird vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport mit 50.000 Euro gefördert.  Bereits im Mai 2023 kann der neue Kunstrasenplatz eingeweiht werden. Inklusive der neuen Flutlichtanlage kostet die Umwandlung des alten Hartrasenplatzes in einen nachhaltigen, mit Kork und Sand verfüllten Kunstrasen, rund 870.000 Euro. 

Darüber hinaus wurde 2022 eine neue Zentralheizung in der Sportanlage Zeppelinheim eingebaut und begonnen, die sanitären Anlagen der Sportanlagen zu sanieren. Rund 48.000 Euro kostet die Sanierung eines Duschraums, insgesamt müssen in den nächsten Jahren 20 Duschanlagen saniert werden. Zwei Duschanlagen in der Geschwister-Scholl-Sporthalle und die Toilettenanlage in der Sporthalle Buchenbusch wurden 2022 erneuert. In diesem Jahr folgen zwei Duschanlagen im Stadion Sportpark Alicestraße und einer in der Sporthalle Zeppelinheim.

Ausblick 2023

Um herauszufinden, wie gut die Sportstadt Neu-Isenburg aufgestellt ist, aber auch um das geänderte Sport- und Freizeitverhalten der Bevölkerung zu ermitteln, führt die Stadt zurzeit eine Umfrage durch. Mit den ersten Ergebnissen wird im zweiten Quartal des Jahres gerechnet. Neben einer großen Umfrage, finden flankierend Gespräche mit den Vereinen und Schulen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt.  Beim Sportgespräch „Individualsport in Neu-Isenburg“ am 16. März sollen alle Bürgerinnen und Bürger gehört werden.

Neben den regelmäßigen Veranstaltungen der Neu-Isenburger Sportserie (Gemeinsam bewegen - Gesundheit gemeinsam erleben, Programm_Gemeinsam_Bewegen_2023.pdf (neu-isenburg.de) (Öffnet in einem neuen Tab) ) wird am Sonntag, 9. Juli, der erste Challenge Day, im Rahmen des Sportaktionstages #bewegungerleben des Sportkreis Offenbach, veranstaltet. In der Fußgängerzone und auf dem Vereinsgelände des TV 1861 werden von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Spiel- und Sportmöglichkeiten für die ganze Familie angeboten.

Vom 12. bis zum 15. Juni wird die Stadt Neu-Isenburg als Host Town Sporttreibende aus Guyana empfangen, die an den Special Olympics World Games in Berlin teilnehmen werden.

Auch interessant

Sportpark Buchenbusch
Rathaus und Service

Auf die Plätze, fertig, Sport!

Städtischer Fachbereich Sport legt Jahresbericht vor - Stadt fördert den Vereinssport mit Zuschüssen für Übungsleitungen und Anschaffungen sowie kostenfreier Überlassung der Sportstätten
Aktionen auf dieser Seite:
von links: Ralf Kellen, Ortsbeirat Gravenbruch, Irene Linke, stellvertretende Ortsvorteherin Gravenbruch, Stefan Schmitt, Erster Stadtrat, Christine Wagner, Stadtverordnetenvorsteherin, Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, Christian Beck, Sportdezernent, Katja Gelbert, Fachbereich Sport und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein
Rathaus und Service

Ann Kathrin Linsenhoff übergibt Förderbescheid für Kunstrasenplatz Gravenbruch

Kunstrasenplatz am Bernd-Hölzenbein-Weg wurde mit Fördermitteln des Landes Hessen und des Kreises Offenbach finanziert
Aktionen auf dieser Seite:
Sportplatz Gravenbruch
Stadt Neu-Isenburg

Kunstrasenplatz Gravenbruch soll im Sommer saniert werden

Kork statt Kunststoffgranulat
Aktionen auf dieser Seite:
Smartphone mit kostenlose WLAN-Hotspots
Rathaus und Service

Internet to go – Das kostenlose City-WLAN-Netz in Neu-Isenburg

In Neu-Isenburg stehen den Bürgerinnen und Bürgern an 26 Standorten kostenlose WLAN-Hotspots zur Verfügung.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise