Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Ausstellung Waltraud Stettin in Veauche und Andrézieux-Bouthéon

Die Neu-Isenburger Künstlerin Waltraud Stettin stellt in den französischen Partnerstädten der Hugenottenstadt aus. Anfang Mai gehen 20 Bilder von Waltraud Stettin auf die Reise nach Frankreich. Sie werden unter dem Titel "Wer bist du - Mensch? ou les Nuances de l'Humain" gezeigt.

Die Idee für die Ausstellung, die von Veauche (4.-9. Mai) nach Andrézieux-Bouthéon (10.-15. Mai) wandern wird, entstand sehr spontan: Bei einem Gespräch mit den ehrenamtlichen  Unterstützerinnen des Neu-Isenburger Weltladens traf der Wunsch Frau Stettins, eine Ausstellung in den Partnerstädten zu organisieren, auf die zupackende Initiative von Frau Margit Emde. Eine Anfrage in Veauche hatte gleich Erfolg und mit dem Maison de L’Europe war schnell die passende „Galerie“ gefunden. In Andrézieux-Bouthéon wird die Ausstellung gleich im Anschluss gezeigt - ergänzt durch die Bilder einer Künstlerin aus der gemeinsamen Partnerstadt Chiusi.

Das Besondere an der Ausstellung von Waltraud Stettin in den französischen Partnerstädten ist, dass sie diese Ausstellung mit Malunterricht verknüpft. Während ihres Aufenthaltes bietet sie Malunterricht für Kinder aller Altersgruppen in verschiedenen Schulen in Andrézieux-Bouthóen und Veauche an. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein lobt das Engagement und das Konzept: „Städtepartnerschaften leben davon, dass möglichst viele Menschen an ihnen teilhaben. Jeder neue Kontakt, jede Begegnung, jede Initiative zählt – in den Schulen, im Verein, in Sport, Wirtschaft, Kommunalpolitik und natürlich in der Kultur. Das Engagement von Frau Waltraud Stettin, eine Ausstellung in unseren französischen Partnerstädten zu organisieren, begrüße ich sehr. Das ist ein tolles Projekt aus dem bestimmt mehr entstehen kann. Ich würde mich beispielsweise sehr über eine gemeinsame Ausstellung französischer und deutscher Schülerinnen sowie Schüler freuen, die unseren drei Partnerstädten gezeigt werden könnte.“ Weil er nicht persönlich zur Ausstellungseröffnung anwesend sein konnte, wurde sein persönliches Grußwort vor Ort verlesen.

Waltraud Stettin ist in Neu-Isenburg keine unbekannte Künstlerin. Die Malerin, Zeichnerin und Illustratorin hat schon häufig an Gruppenausstellungen teilgenommen. Ihre Werke wurden in Einzelausstellungen zum Beispiel auch in der Stadtbibliothek gezeigt oder in ihrem eigenen Atelier. 2022 zeigte sie ihre Ausstellung „Wer bist du – Mensch?“ in der Galerie des Kloster Gnadenthal nahe des Ortes Hünfelden.

In Marburg geboren, studierte Waltraud Stettin Theologie, Romanistik und Pädagogik. Sie war Gemeindepfarrerin in Frankfurt am Main und Langen. Nach einer Ausbildung zur Kfz-Mechanikerin und Arbeit als Motoreninstandsetzerin arbeitete sie als Pfarrerin an einer Berufsschule.

Die Künstlerin gibt Malkurse an der Volkshochschule sowie im eigenen Atelier und ist außerdem als psychotherapeutische Heilpraktikerin tätig. Unterricht gibt es auch für Kinder, dazu gehören auch Projekte für geflüchtete Kinder.

 Weiter Informationen unter https://kunst-stettin.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Auch interessant

Bild der Ausstellung von Ausstellung Waltraud Stettin in Veauche und Andrézieux-Bouthéon im Mai 2023
Stadt Neu-Isenburg

Ausstellung Waltraud Stettin

Dokumentation ihrer Workshops in den französischen Partnerstädten
Aktionen auf dieser Seite:
325 Jahre Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Ein Wochenende mit Freunden und Freude

Rückblick auf das Altstadt- und Europafest
Aktionen auf dieser Seite:
Unterschrift der Verschwisterungsdokumente, 2. Mai 1975 Vlnr: Vorsitzender Dacorum-Council Jack Johnsen(l), Bürgermeister Neu-Isenburg Frey, stehend  Stadtverordnetenvorsteher Karl-Heinz Schäfer
Rathaus und Service

50 Jahre Partnerstadt Dacorum

Seit dem 2. Mai 1975 sind die Städte Neu-Isenburg und die Stadt Dacorum in Hertfordshire Partnerstädte
Aktionen auf dieser Seite:
NeuesStadt-Logo mit dem Zusatz Hugenotten- und Waldenserstadt
Stadt Neu-Isenburg

Jahresrückblick 2024

325 jähriges Stadtjubiläum, Europafest und Verleihung der Zusatzbezeichnung „Hugenotten- und Waldenserstadt“ am 24. Juli sind eine Auswahl der zahlreichen Projekte und Veranstaltungen
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise