Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Grüne Oase vor dem Haus der Vereine statt grauem Asphalt

Mit großen Abruchhämmern wird dem grauen Asphalt vor dem Haus der Vereine an der Offenbacher Straße zu Leibe gerückt. In den letzten Tagen wurden mit den Arbeiten zur Entsiegelung des Vorplatzes begonnen.

Im Herbst 2023 werden in eingefassten Beeten Stauden wie mehrjährige Glockenblumen, Teppichgoldbeere, Sträucher wie Bauernjasmin und Alpenjohannisbeere, Gräser und ein trockenresistenter Amberbaum an der westlichen Grünfläche gepflanzt. Viele der verwendeten Pflanzenarten sind nicht nur schön anzusehen, sondern nähren auch Insekten und Vögel.

Die nötigen Aufstellflächen für die Rettungsfahrzeuge werden mit Dränpflaster ausgebildet, um auch für diese Fläche eine Versickerung des Niederschlagwassers zu erzielen. Die Zuwegung zum Eingang des Gebäudes sowie zur Packstation und zum Zebrastreifen werden aus Betonpflastersteinen ausgebildet.

„Wir werden hier eine kleine grüne Oase schaffen. Die entsiegelten Flächen bieten den Pflanzen und Tieren wieder einen natürlichen Lebensraum. Das Wasser kann auf dem Boden versickern und die Luft kühlt sich ab. So verbessern wir das Stadtklima“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Um die klimafreundliche Mobilität weiter zu fördern, werden für zehn Fahrräder fünf Fahrradbügel aufgestellt. Um das Grün zu genießen werden zwei seniorengerechte Sitzbänke mit Rücken- und Armlehne platziert, die barrierefrei zu erreichen sind.

Statt der überirdischen Altglascontainer werden hier zum ersten Mal im öffentlich Raum von Neu-Isenburg auch Unterflurcontainer aufgestellt. Während der Bauarbeiten wird der Altglascontainerstandort an der Offenbacher Straße auf den Wilhelmsplatz verlegt.  

Für die vertiefende Grünplanung und Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen wurde das Neu-Isenburger Büro Ipach Mayerhofer LANDSCHAFTSARCHITEKTEN PartGmbB beauftragt. Für rund 250.849 Euro erhielt die Fa. Stenger Garten- und Landschaftsservice GmbH nach Ausschreibung den Auftrag zur Umsetzung.

Das  Projekt  wird  in  einer  Mischfinanzierung  über das  Förderprogramm Wachstum  und nachhaltige Erneuerung sowie über die Klimarichtlinie gefördert. Über  die  Klimarichtlinie  werden  die  Kosten  für  alle  klimarelevanten  Maßnahmen (insbesondere Entsiegelung und Begrünung) in Höhe von 112.693 Euro zu 100 Prozent gefördert. Über  das  Programm  Wachstum  und nachhaltige  Erneuerung  liegt  ein Förderbescheid für alle weiteren Maßnahmen zu Kosten von 100.000 Euro vor. Der Fördersatz liegt im Mittel bei  55 Prozent. Für die Kosten, die darüber hinaus gehen, wird ggfs. ein Erhöhungsantrag gestellt.

Auch interessant

Symbolbild: Vorgarten
Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg
Rathaus und Service

StadtUmbau – Projektanmeldungen 2025

Mittlerweile zum achten Mal profitiert die Stadt Neu-Isenburg vom Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, vormals „Stadtumbau in Hessen“.
Aktionen auf dieser Seite:
NeuesStadt-Logo mit dem Zusatz Hugenotten- und Waldenserstadt
Stadt Neu-Isenburg

Jahresrückblick 2024

325 jähriges Stadtjubiläum, Europafest und Verleihung der Zusatzbezeichnung „Hugenotten- und Waldenserstadt“ am 24. Juli sind eine Auswahl der zahlreichen Projekte und Veranstaltungen
Aktionen auf dieser Seite:
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden mit Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Erster Stadtrat Stefan Schmitt und Petra Klink
Stadt Neu-Isenburg

17 neue Auszubildende bei der Stadt und den städtischen Unternehmen

Breit gefächerte Ausbildungsangebote - von der Verwaltung über handwerkliche Berufe bis hin zu technischen Berufen.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise