Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Schulsozialarbeit so wichtig wie nie

Jahresberichte wurden der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt

Die Corona-Pandemie stellte die Schulsozialarbeit in den letzten beiden Jahren vor besondere Herausforderungen. Die Jahresberichte (2020/2021 und 2021/2022) wurden der Stadtverordnetenversammlung nun zur Kenntnis vorgelegt.

In den letzten beiden Jahren zeigte sich, wie wichtig die Schulsozialarbeit für die Schülerinnen und Schüler war. In Zeiten von Lockdowns, Quarantäne und Schulschließungen waren viele Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Schulleben stark beeinträchtigt, sondern auch das soziale Umfeld der Jugendlichen. In dieser Situation hat sich die Schulsozialarbeit als unverzichtbar erwiesen, um Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und zu begleiten. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter blieben für die Jugendlichen

und Grundschulkinder per digitale Tools ansprechbar, wenn es um Probleme in der Schule oder im privaten Umfeld ging. Sie haben individuelle Beratung und Unterstützung angeboten, um den Schülerinnen und Schülern durch die Krise zu helfen.

„Die Neu-Isenburger Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Jugendlichen trotz schwieriger Umstände weiterhin am Schulalltag teilnehmen konnten und dabei Unterstützung erfahren haben. Wir danken allen Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern für ihr großes Engagement und ihre wichtige Arbeit“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Zehn Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind an allen neun Schulen in Neu-Isenburg im Einsatz, an den sechs Grundschulen, den weiterführenden Schulen Brüder-Grimm-Schule und Goethe-Gymnasium sowie an der Friedrich-Fröbel-Schule, der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung.

Seit dem 1. September 2022 übernimmt der Kreis Offenbach die Kosten für 7,6 Stellen in Neu-Isenburg in Höhe von 601.482, 67 Euro im Jahr.  Auch die Ausstattung mit Telefon, Laptop usw. wird vom Kreis Offenbach getragen. Von der Stadt Neu-Isenburg wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kreis Offenbach unterschrieben, die vorsieht, die Zusammenarbeit mit den Schulen noch intensiver zu gestalten. Dafür werden Steuerungsgruppen mit den jeweiligen Schulen gebildet, die sich aus den sozialpädagogischen Fachkräften sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter der der Stadt Neu-Isenburg und der Schulleitung zusammensetzen.

Schulsozialarbeit ist eine wichtige Ergänzung zum schulischen Angebot, denn sie unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihren Schulalltag erfolgreich zu bewältigen und begleitet sie auf ihrem Weg in die Zukunft.

Schulsozialarbeit bietet den Schülerinnen und Schülern eine niedrigschwellige Anlaufstelle, bei der sie ihre Sorgen und Nöte besprechen können. Der Schulsozialarbeiter oder die Schulsozialarbeiterin steht den Kindern und Jugendlichen bei schulischen, familiären oder persönlichen Problemen zur Seite und hilft ihnen dabei, Lösungen zu finden. Dabei arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit den Lehrkräften und Eltern zusammen.

Eine erfolgreiche Schullaufbahn hängt nicht nur von guten Noten ab, sondern auch von einem positiven sozialen Umfeld. Schulsozialarbeit fördert die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, dass sie sich in der Schule wohl und sicher fühlen. Auch bei Konflikten oder Mobbingfällen können Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter unterstützend eingreifen und helfen, die Situation zu lösen.

Neben der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern leisten Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter auch einen wichtigen Beitrag zur Prävention. Sie bieten zum Beispiel Präventionsprojekte an, um Probleme wie Sucht, Gewalt oder Ausgrenzung zu vermeiden und das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schärfen.

Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie bieten Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und helfen den Schülerinnen und Schülern, Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

„Die Neu-Isenburger Schulsozialarbeit wird von allen Beteiligten, Kindern, Schulen, Eltern, Netzwerkpartnern als professionell und sehr effektiv bewertet. Sie ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Schullaufbahn und eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie setzt bereits lange bevor Probleme entstehen an. Gerade die präventive Arbeit ist ein wichtiges Einsatzgebiet“, erläutert Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein. 

Das Team der Schulsozialarbeit in Neu-Isenburg

Team Sozialarbeit

Auch interessant

Klassenzimmer
Rathaus und Service

Schulsozialarbeit – Unterstützung in herausfordernden Zeiten

Schulsozialarbeit bietet in herausfordernden Zeiten wichtige Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, fördert soziale Kompetenzen und hilft, Konflikte zu lösen.
Aktionen auf dieser Seite:
Innenansicht des Plenarsaals im Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Städtischer Zuschuss für psychosoziale Beratungsstellen

Die psychosozialen Beratungsstellen im Kreis Offenbach leisten wertvolle Arbeit für Menschen, die in schwierigen Lebenslagen Hilfe benötigen.
Aktionen auf dieser Seite:
Team, Gruppe, Menschen
Stadt Neu-Isenburg

Jugendorte - Neu-Isenburg für junge Menschen

Imagefilm stellt die vielfältigen Angebote der Jugendförderung und Schulsozialarbeit vor
Aktionen auf dieser Seite:
Vlnr: Monika Sokolowski (Stv. Fachbereichsleitung Jugendförderung und Schulsozialarbeit), Angelika Fischer (Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach), Petra Merget (Geschäftsführung Ganztagsbetreuung im Pakt gGmbH), Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein
Stadt Neu-Isenburg

Sprachförderprogramm "Deutschsommer" in Neu-Isenburg

Zum ersten Mal war die Stadt Neu-Isenburg Gastgeber des Sprachförderprogramms „Deutschsommer - Ferien, die schlau machen“.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise