Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Stadt unterstützt Suchthilfezentrum Wildhof e.V. mit 16.707 Euro

Wer abhängig ist, steckt in einem Teufelskreis und benötigt dringend Hilfe. Wege aus der Sucht zeigt die Offenbacher Arbeitsgruppe Wildhof e.V. (OAW) mit einem differenzierten Beratungs- und Behandlungsangebot, das auch die Angehörigen und Bezugspersonen in Anspruch nehmen können.

2022 wurden mit den Angeboten des OAW 4084 Personen erreicht, sei es bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Medien oder bei pathologischer Glücksspielsucht.

Die OAW ist ein vom Land Hessen anerkannter Suchthilfeträger und größter Träger der Suchthilfe für die Stadt und den Kreis Offenbach. Die Mitglieder des Vereins sind ausschließlich kommunale Gebietskörperschaften, dazu gehören alle Kommunen im Kreisgebiet Offenbach sowie die Stadt und der Kreis Offenbach. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 0,41 Euro pro Einwohner. Neu-Isenburg 2023 an die Einrichtung 16.707,91 Euro (2022: 16.395,49 Euro). Eine spezifische Auswertung, wie viele Personen dabei aus Neu-Isenburg kommen, wird aus Kostengründen nicht erstellt.

Die OAW ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) und im Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V. (FDR) und betreibt unter dem Namen Suchthilfezentrum Wildhof verschiedene Fachdienste mit den entsprechenden Einrichtungen, die inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte haben, wie zwei psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstellen mit ambulanter Therapiemöglichkeit, zwei Fachstellen für Suchtprävention, ein Krisenzentrum für Drogenabhängige mit intensiver Einzelfallhilfe, ein Arbeits- und Qualifizierungsprojekt und ein Projekt für Betreutes Wohnen. Die Beratungs- und Behandlungsangebote können wohnortnah für die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Kreis Offenbach in den Standorten Offenbach und Dietzenbach wahrgenommen werden.

Für Betriebe und Organisationen werden Schulungen, Fortbildungen und Beratung zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung angeboten.

Auch interessant

Außenansicht vom Rathaus in Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Stadt unterstützt die Arbeit des Sozialverbandes VdK Ortsverband Neu-Isenburg

Der Rechenschafts- und Tätigkeitsbericht 2023 des Sozialverbandes VdK wurde dem Fachausschuss für Familie, Jugend und Soziales zur Kenntnis vorgelegt.
Aktionen auf dieser Seite:
Innenansicht des Plenarsaals im Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Städtischer Zuschuss für psychosoziale Beratungsstellen

Die psychosozialen Beratungsstellen im Kreis Offenbach leisten wertvolle Arbeit für Menschen, die in schwierigen Lebenslagen Hilfe benötigen.
Aktionen auf dieser Seite:
Ein s/w Bild mit Blick auf die Frankfurter Straße Richtung Süden linksseitig Cafe Mark Fotoatelier Woog Drogerie Wilhelm Echternach
Stadt Neu-Isenburg

80 Jahre Kriegsende in Neu-Isenburg – Ein Tag der Erinnerung und Mahnung

„Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind nicht vergessen – und sie dürfen sich niemals wiederholen", so Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein
Aktionen auf dieser Seite:
Außenansicht Stadtteilbibliothek Gravenbruch
Stadt Neu-Isenburg

Eine Bibliothek als Treffpunkt für den Stadtteil

10 Jahre Bildungszentrum Gravenbruch mit nachschulischer Betreuung und Stadtteilbibliothek
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise