Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Workshop „Alltagshelden“ an der Grundschule Buchenbusch

An der Grundschule Buchenbusch fand kürzlich der Workshop „Alltagshelden“ statt, der sich intensiv mit dem Thema „Zivilcourage“ auseinandersetzte. 

Im Fokus des Workshops stand die Frage, wie man sich in schwierigen, teils konfliktbeladenen Situationen richtig verhält und Zivilcourage zeigt. Dabei wurde den Schülern auf spielerische Weise vermittelt, wie sie sich nicht provozieren lassen und respektvoll miteinander umgehen können – sowohl im Klassenzimmer, als auch auf dem Schulhof. Die Kinder erarbeiteten gemeinsam Szenen für ein Theaterstück, das typische Situationen zeigt, in denen Zivilcourage gefragt ist. Dabei lernten sie, wie man in Konflikten deeskalierend wirkt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Die Schüler waren mit viel Engagement dabei und entwickelten kreative Ideen, wie sie als „Alltagshelden“ auf dem Schulhof und in anderen Lebensbereichen agieren können. Besonders beeindruckend war, wie gut die Kinder das Gelernte auf ihre eigenen Erfahrungen anwenden konnten, etwa in Bezug auf Mobbing oder Streitereien auf dem Pausenhof. So wurde das Thema Zivilcourage nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praxisnah und nachhaltig in den Schulalltag integriert.

Der Workshop fand in vier Klassen statt und die Resonanz war durchweg positiv. Lehrer, Schüler und Organisatoren lobten das Konzept, das es den Kindern ermöglichte, wichtige soziale Kompetenzen zu erlernen und gleichzeitig kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Besonders hervorzuheben ist die Nachhaltigkeit des Projekts: Die Schüler sind nun besser gerüstet, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ein respektvolles Miteinander auf dem Schulhof zu fördern.

Die Finanzierung des Workshops ermöglichte das Bundesprogramm „Demokratie Leben“, welches durch den Förderverein der Grundschule Albert-Schweitzer-Schule und die Grundschule Buchenbusch beantragt wurde.

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen des Tugce Albayrak e.V. und der Schulsozialarbeiterin der Grundschule Buchenbusch Nadja Wery v. Limont konnte ein rundum gelungenes Projekt realisiert werden, das nachhaltig im Schulalltag Wirkung zeigt. Die Schüler haben nicht nur ihre Fähigkeiten zur Zivilcourage gestärkt, sondern auch ein besseres Verständnis für den respektvollen Umgang miteinander entwickelt – ein Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft.

Der Verein Tugce Albayrak e.V. setzt sich für Zivilcourage, Toleranz und gesellschaftliches Engagement ein, indem er Projekte unterstützt, die jungen Menschen Mut machen für andere einzustehen und sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Der theaterpädagogische Workshop

"Alltagshelden - Workshop für Zivilcourage" wurde ins Leben gerufen, mit dem Ziel, tragische Vorfälle wie der von Tugce Albayrak zu verhindern.

Auch interessant

Erfolgreicher Kampftag in der Hugenottenhalle im Zeichen von Toleranz und Mitmenschlichkeit
Stadt Neu-Isenburg

Erfolgreicher Kampftag im Zeichen von Toleranz und Mitmenschlichkeit

Gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!". Veranstaltung im Rahmen der 23. Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit.
Aktionen auf dieser Seite:
Logo Demokratie leben
Stadt Neu-Isenburg

Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg zieht positive Bilanz

Die Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg kann auf eine überaus erfolgreiche Förderphase von 2020 bis 2024 zurückblicken
Aktionen auf dieser Seite:
Logo interkulturelle Wochen 2024
Stadt Neu-Isenburg

Kampftag für mehr Frieden

Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz und Mitmenschlichkeit“, gefördert im Rahmen des Projektes Partnerschaft für Demokratie
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Rückblick auf die 23. Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit 2024

34 Veranstaltungen boten unter dem Motto „Neue Räume“ Gelegenheit zur Begegnung für Jung und Alt
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise