Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Erste Tagespflegeeinrichtung in Neu-Isenburg eröffnet

Der private Pflegedienst Schon & Jansen hat am 1. Januar 2024, in der Konrad-Adenauer-Straße 1 - 3, eine Tagespflege mit 30 Plätzen eröffnet. In der Tagespflegeeinrichtung werden pflegebedürftige Menschen mit und ohne demenzielle Erkrankungen sowie einem Pflegegrad zu den Tageszeiten betreut, zu denen pflegende Angehörige und/oder ambulante Pflegedienste sich nicht um diese kümmern können.

Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und Erster Stadtrat Stefan Schmitt besuchten im Rahmen der Magistratspressekonferenz am 31. Januar die neue Einrichtung: „Wir freuen uns über dieses neue und wertvolle Angebot in der Stadt sehr. Es entlastet die pflegenden Angehörigen und bietet den Tagesgästen die Möglichkeit, einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen.“ 

Für den Bürgermeister ist der Aufbau eines teilstationären Pflegeangebotes ein wichtiger Baustein, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben und soziale Teilhabe zu ermöglichen „Wir wollen das Alter nicht nur unter dem Aspekt der Pflege sehen, sondern auch verstärkt auf die Teilhabe und aktive Einbindung der Seniorinnen und Senioren in die Stadtgesellschaft schauen. In Neu-Isenburg haben wir nun einen Pflegedienst mit einem Tagespflegeangebot. Auch unser städtisches ‚Demenz Projekt Pause‘, dass seit 2006 angeboten wird, kann die pflegenden Angehörigen entlasten“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein. 

Die Sorge für Seniorinnen und Senioren ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Regelmäßig findet in Neu-Isenburg das Netzwerktreffen „Lebensqualität im Alter“ statt. In dem Netzwerk tauschen sich über 50 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Pflege, Betreuung, Therapie und Medizin sowie verschiedene Wohlfahrtsverbände und soziale Organisationen aus Neu-Isenburg und dem Kreis Offenbach regelmäßig aus. Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe „Alter und Pflege“ findet am 21. Februar im Plenarsaal des Rathauses statt. 

Für die Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Thema Alter informieren und Kontakte knüpfen wollen, wird ein „Markt der Möglichkeiten“ mit dem Schwerpunktthema „Sicherheit im Alter“ vorbereitet. Der Termin ist am 27. April, im Plenarsaal des Rathauses. 

Strukturdaten (Stand 2022) 

Vlnr. Herren: Erik Schmekel (stv. Fachbereichsleitung Soziales), Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Robert Jansen (Geschäftsführer Schon & Jansen), Erster Stadtrat Stefan Schmitt.
Vlnr. Herren: Erik Schmekel (stv. Fachbereichsleitung Soziales), Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Robert Jansen (Geschäftsführer Schon & Jansen), Erster Stadtrat Stefan Schmitt.

Auch interessant

Haupteingang Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

„Projekt Pause“ und Besuchskreis für Menschen mit Demenz

Angebote der Stadt Neu-Isenburg für Betroffene und Angehörige
Aktionen auf dieser Seite:
Neu-Isenburg: Altenhilfe Projekt: "Niemanden vergessen"
Rathaus und Service

Niemanden vergessen – Wege gegen Vereinsamung von an Demenz erkrankten Menschen

Bei Alleinstehenden, an Demenz erkrankten Menschen, besteht ein hohes Risiko, sozial isoliert zu werden und zu vereinsamen - ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen für Abwechslung
Aktionen auf dieser Seite:
Alter Hände mit Stock
Menschen und Soziales

Angebote für Menschen mit Demenz

Neu-Isenburg bietet vielfältige Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
Aktionen auf dieser Seite:
Haupteingang Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

35 Jahre Stiftung Altenhilfe

Die Stiftung Altenhilfe wurde am 10. Dezember 1990 vom Lions Club und der Stadt Neu-Isenburg gemeinsam gegründet. Der Stiftungszweck ist die Förderung der Altenhilfe und der Altenpflege.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise