Stadt Neu Isenburg

DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Präventive Spritzung gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners in den Stadtgebieten am 8. und 9. Mai 2025.

Die haarigen Raupen des Eichenprozessionsspinners sorgen seit mehreren Jahren im Rhein-Main-Gebiet für Aufregung. Die Nesselhaare der Raupen verursachen bei Hautkontakt einen unangenehmen, juckenden Ausschlag und in Einzelfällen kommt es zu weiteren allergischen Reaktionen, insbesondere der Atemwege. Die steigenden Jahresdurchschnittstemperaturen begünstigen die Lebensbedingungen des Falters. Schneereiche, besonders kalte oder lange Winter haben keinen Einfluss auf die Spinner, da sie sich zu dieser Zeit in einem stabilen, unempfindlichen Zustand in den fast unsichtbaren Eiablagen in den Eichenkronen befinden.

Um die Gesundheitsgefahren für Bürgerinnen und Bürger abzuwenden wird auch in diesem Jahr in Dreieich und Neu-Isenburg eine vorbeugende Bekämpfung der Raupen im noch unschädlichen Jungstadium an Eichen auf öffentlichen Plätzen mit hoher Verkehrserwartung, Spielplätzen, Kindertagesstätten, Schwimmbädern und im  Neu-Isenburger Sportpark durchgeführt. 

Die vorbeugende Spritzung erfolgt abhängig von den Temperaturen und der damit einhergehenden Entwicklung der Eichenblätter durch eine Fachfirma. Ausgebracht wird ein Bacillus thuringensis - Präparat, das von den Raupen durch Blattfraß aufgenommen wird und dann ihr Absterben bewirkt. Das Mittel ist für den Menschen ungefährlich. Die Eichen werden mit dem Mittel eingenebelt. Etwa einen halben Tag lang können noch Tropfen von den Blättern herabfallen, die zwar unschädlich, aber etwas klebrig sind. 

Die Spritzung in Neu-Isenburg wird am 8. Mai und die in Dreieich voraussichtlich am 9. Mai durchgeführt.

Die Städte Dreieich und Neu-Isenburg, die Stadtwerke Neu-Isenburg und die DLB AöR bitten schon jetzt um Verständnis für diese notwendigen Unannehmlichkeiten. 

„Die prophylaktische Spritzung gegen den Eichenprozessionsspinner ist nach den Erfahrungen der Vorjahre sehr effektiv und verhindert fast völlig den Befall für den Sommer des gleichen Jahres an diesen Bäumen. In Abhängigkeit der Verkehrserwartung der Eichen-Standorte spritzen wir so viele Eichen wie nötig, um einen guten Schutz der Bürgerinnen zu erreichen und gleichzeitig so wenig wie möglich, um unerwünschte Kollateralschäden mit anderen Raupen zu begrenzen.“ erläutert Sylvio Jäckel, Fachbereichsleiter Bäume der DLB AöR, die Vorgehensweise.

Baum mit Eichenprozessionsspinnern
Nest Eichenprozessionsspinner

Auch interessant

Ansicht Plenarsaal
Stadt Neu-Isenburg

Projektlaufzeit „Demokratie leben!“ verlängert

„Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Jetzt Projekte anmelden
Aktionen auf dieser Seite:
Erdkröte auf Straße
Rathaus und Service

Krötenwanderung beginnt

Wenn die Nachttemperaturen steigen, begeben sich Frösche, Kröten und Molche auf Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Es wird um besondere Vorsicht gebeten.
Aktionen auf dieser Seite:
Plakat der Jubiläumsausstellung der GRUPPE 75
Pressemitteilung GRUPPE 75

50 Jahre GRUPPE 75 – Jubiläumsausstellung im Rathaus Neu-Isenburg

Jubiläumsausstellung vom 10. bis 28. März 2025 im Rathaus Neu-Isenburg, Ausstellungseröffnung am 10. März um 18:00Uhr
Aktionen auf dieser Seite:
Revolutionär oder Sansculottes um 1789 bis 1799.
Haus zum Löwen

Galerie

Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise