Saisonale und wiederkehrende Märkte für eine Belebung der Innenstadt
Ein neues Veranstaltungskonzept für die Innenstadt von Neu-Isenburg steht in den Startlöchern: Mit dem sogenannten „4-Jahreszeiten-Markt“ soll künftig an vier Terminen im Jahr ein thematisch gestalteter Markt stattfinden – jeweils angepasst an die jeweilige Jahreszeit. Ziel ist es, die Fußgängerzone dauerhaft zu beleben, regionale Anbieter zu stärken und Neu-Isenburg als lebendige und vielfältige Stadtmarke im Rhein-Main-Gebiet weiterhin zu positionieren.
Das Konzept wurde von Patrick Jesser, Veranstaltungsbeauftragter der IG-City Neu-Isenburg, entwickelt und nun Stadtverwaltung und politischen Gremien zur Prüfung und Diskussion vorgelegt. Neben seinem Engagement bei der IG-City betreibt Patrick Jesser das Glashaus Neu-Isenburg auf der Fußgängerzone. In 2024 konnten einige Akzente auf der Fußgängerzone gesetzt werden. In Zusammenarbeit mit Michael und Brigitte Kercher wurde die Fraport-Bühne im Rahmen des OPEN DOORS Festivals auf der Fußgängerzone ins Leben gerufen. Danach folgten weitere Veranstaltungen wie beispielsweise “Fußgängerzone Live” und nicht zuletzt der erste Isenburger Wintermarkt.
Die nun vorgestellte Idee des 4-Jahreszeiten-Markts greift diese positiven Erfahrungen auf und denkt sie weiter.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jede Jahreszeit mit eigenem Charakter
Geplant ist, jedem Markt ein eigenes Profil zu verleihen. Der Sommermarkt könnte perspektivisch mit dem etablierten OPEN DOORS Festival verschmelzen. Natürlich mit dem Themenschwerpunkt Musik und einer ausgebauten “Partymeile”. Im Herbst ist ein atmosphärischer Nightmarket angedacht, der sich beispielsweise mit Halloween-Elementen verbinden ließe. Den Abschluss bildet der Wintermarkt, der an den erfolgreichen Auftakt aus dem Jahr 2024 anknüpft.
Patrick Jesser betont: „Dieses Konzept versteht sich nicht als starre Vorgabe, sondern als Einladung zur Zusammenarbeit. Wir wollen mit allen Beteiligten – Stadt, Handel, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern – ins Gespräch kommen, um Neu-Isenburg gemeinsam weiterzuentwickeln.“
Langfristige Perspektive für Innenstadt und Stadtgesellschaft
Das Konzept verfolgt einen klaren Fokus: Neu-Isenburgs Innenstadt soll ganzjährig belebt, die lokale Wirtschaft gestärkt und neue Impulse für das gesellschaftliche Miteinander gesetzt werden. Dafür sieht der Vorschlag auch die enge Einbindung von lokalen Vereinen, Gastronomiebetrieben und Kulturschaffenden vor.
Die tatsächliche Umsetzung steht jedoch noch unter Vorbehalt und bedarf der Genehmigung und Abstimmung mit den zuständigen Stellen.