Die Stadtbibliothek ist Teil Deutschlands größter Vorlesecommunity. In diesem Jahr tauchen am 21. November bei der Vorleseaktion in 4 Veranstaltungen etwa 100 Kinder in spannende Geschichten ein!
Durch die Teilnahme am Aktionstag schenkt die Stadtbibliothek Neu-Isenburg nicht nur eine schöne Zeit, sondern setzt gleichzeitig ein wichtiges Zeichen. Denn jedes dritte Kind bekommt laut Vorlesemonitor 2024 zu Hause nicht oder nur selten vorgelesen. Vorlesen ist aber die Grundlage dafür, dass Kinder leichter lesen lernen und das kann aktuell ein Viertel der Kinder nach der Grundschule nicht – und das kann Auswirkungen auf das gesamte Leben haben. Deswegen ist der von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung initiierte Aktionstag ein wichtiges, öffentliches Signal dafür, wie wichtig Vorlesen für Kinder und unsere Gesellschaft ist.
„Der Bundesweite Vorlesetag“ findet 2025 unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt.
- Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein wird für eine Schulklasse der Ludwig-Uhland-Schule in der Stadtteilbibliothek Gravenbruch ab 10.30 Uhr vorlesen, in der Zentralbibliothek gibt es noch eine Leserunde für die Kleinen mit dem Bilderbuch „Miezbert“ – los geht’s hier 16 Uhr.
- Auch der Erste Stadtrat Stefan Schmitt gibt den Kindern der Eingangsstufe der Hundertmorgen-Schule Zeppelinheim in der Stadtteilbibliothek Zeppelinheim einen Einblick in seinen Alltag und liest dem jungen Publikum „Der Glücksstab“ vor. Start ist hier 10.30 Uhr.
- Die Stadtverordnete Caroline Zirkel wird in der Westend-Bibliothek ein Überraschungsbuch ab 16 Uhr vorlesen.
Insgesamt werden etwa 100 Kinder erwartet. Wer jetzt in der kalten Jahreszeit selber mal in den Genuss des gemeinsamen Schmökerns kommen möchte, kann sich in der Stadtbibliothek mit den neuesten Kinderbüchern eindecken oder an den zahlreichen Vorlesestunden teilnehmen, die regelmäßig in den Bibliotheken stattfinden.
Warum Vorlesen so wichtig ist
Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Allerdings unterschätzen viele Erwachsene, wie wichtig das Vorlesen für den gesamten Leselernweg von Kindern ist. Das Motto des „Bundesweiten Vorlesetages 2025“ unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesen lernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!
Über den Bundesweiten Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen.
Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen.
Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefest, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet.
Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag (Öffnet in einem neuen Tab) Deutschlands größtes Vorlesefest.



