Die Verbraucherzentrale Hessen bietet für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Neu-Isenburg kostenfreie Energieberatungen an. Fragen zu Heizungstausch, Solarstrom, Energiesparen oder beispielsweise Fördermitteln können vor Ort in der Kantine des Rathauses, Hugenottenallee 53, mit dem Energieberater Tobias Gottlieb besprochen werden.
Die Energieberatung findet nach Terminvereinbarung immer am zweiten Dienstag im Monat statt. Der nächste Termin ist am Dienstag, 9. Dezember. Termine können bei der Verbraucherzentrale unter 0800 809 802 400 vereinbart werden. Die Beratungen dauern rund 45 Minuten und werden zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr angeboten.
Falls erforderlich, kommt der Energieberater auch zu den Ratsuchenden nach Hause. Dort analysiert er die Situation vor Ort und klärt beispielsweise Fragen zum Strom- und Wärmeverbrauch, zu Sparpotenzialen, zur Gebäudehülle und zur Heizungsanlage (Eigenbeteiligung 40 Euro). Ebenfalls besteht für Ratsuchende die Möglichkeit, sich telefonisch oder per Videogespräch kostenfrei beraten zu lassen. Themen und Termine finden sich hier (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Effizient heizen durch hydraulischen Abgleich - Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen
Ist eine Heizungsanlage nicht optimal eingestellt, verbraucht sie oft deutlich mehr Energie als nötig. Während Heizkörper in der Nähe der Pumpe meist überversorgt werden, kommt in weiter entfernten Räumen oft zu wenig Heizwasser an. Die Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen.
Häufig wird darauf mit dem Erhöhen der Pumpenleistung oder der Vorlauftemperatur reagiert. Doch das steigert lediglich den Energieverbrauch, nicht den Komfort. Neben möglichen lästigen Strömungsgeräuschen und erhöhten Wärmeverlusten kann es dazu führen, dass die Rücklauftemperatur zu hoch bleibt und bei Heizungen mit Brennwerttechnik der gewünschte Brennwertnutzen komplett ausbleibt.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Menge Heizwasser erhält. So wird die Wärme gleichmäßig im Haus verteilt und die Vorlauftemperatur kann optimal niedrig eingestellt werden. Dies ist besonders für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen entscheidend – und spart langfristig Energie und Kosten. Darüber hinaus ist der hydraulische Abgleich eine Voraussetzung für viele Förderprogramme und sollte bei keiner neuen Heizungsanlage fehlen.
Zum Thema hydraulischer Abgleich, Heizungstechnik und allen Themen des privaten Energieverbrauchs berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen – kompetent und anbieterunabhängig, in den Beratungsstellen kostenlos.



