Stadt Neu Isenburg

Leben und Wohnen

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Neu-Isenburg als kommunale Gebietskörperschaft mit einer Einwohnerzahl deutlich über 20.000 ist gesetzlich verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Dazu hätte sie nach den geltenden Fristen bis Ende Juni 2028 Zeit gehabt, stellt aber bereits jetzt die kommunale Wärmeplanung und eine dazugehörige Machbarkeitsstudie der Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH den städtischen Gremien vor. Sie wurde von der Stadtverordnetenversammlung am 21. Mai 2025 beschlossen.

Die von der Stadt Neu-Isenburg in Kooperation mit den Stadtwerken Neu-Isenburg GmbH sehr frühzeitig aufgestellte kommunale Wärmeplanung ist rechtlich unverbindlich, sie begründet für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen keine Rechte und Pflichten über die gesetzlichen Fristen hinaus.

Die Stadt Neu-Isenburg legt mit den Konzepten auch nicht jetzt schon verbindlich fest, bestimmte Energieinfrastrukturen zu bauen oder zu betreiben, es handelt sich lediglich um eine Planung, die parallel bereits durch eine Machbarkeitsuntersuchung konkret für das Stadtgebiet Neu-Isenburg durch den städtischen Energieversorger Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH unterlegt wurde.

Die Machbarkeitsstudie und die kommunale Wärmeplanung sind eine sehr frühzeitige Informationsgrundlage, nach der sich Bürgerinnen und Bürger richten können. Die faktische Umsetzung der Planung hängt von vielen weiteren Faktoren ab, wie z. B. auch einer öffentlichen Förderung zum Bau von entsprechenden Wärmenetzen.

Abschlussbericht Kommunale Wärmeplanung - Potentielle Wärmeeignungsgebiete und Maßnahmen

Der Abschlussbericht Kommunale Wärmeplanung wurde durch ein externes Planungsbüro erstellt, die Kosten wurden durch Zahlungen des Landes Hessen bezuschusst.

Die kommunale Wärmeplanung für Neu-Isenburg zeigt vor allem potenzielle Wärmeeignungsgebiete auf und formuliert Maßnahmen, um in den kommenden Jahren eine Wärmestrategie systematisch und flächendeckend in Neu-Isenburg umzusetzen. 

Die kommunale Wärmeplanung stellt dabei ein strategisches Planungsinstrument dar.  

Übersicht über alle definierten Eignungsgebiete für Wärmenetze im Projektgebiet, vergrößert
Übersicht über alle definierten Eignungsgebiete für Wärmenetze im Projektgebiet

Bericht zur Machbarkeitsstudie Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH als frühzeitige Informationsgrundlage

Die von den Stadtwerken Neu-Isenburg GmbH bereits aufgestellte Machbarkeitsstudie definiert darüber hinaus konkret potenzielle Wärmeeignungsgebiete in der Kernstadt Neu-Isenburg für den Ausbau einer möglichen Fernwärmeversorgung in der kommunalen Wärmeplanung. Hierin wird definiert, in welchen Gebieten es in der Stadt bis 2045 geplant ist und möglich erscheint, ein Wärmeleitungsnetz zu verlegen, um die in dem Bericht zur Machbarkeitsstudie farblich hinterlegten Gebiete Stück für Stück mit Fernwärme auszubauen.

Als Fernwärmequelle wird hier die Abwärme aus dem im Gewerbegebiet Süd geplanten Rechenzentrum verwendet. Das Gewerbegebiet Süd ist von der Örtlichkeit her damit auch als erster geplanter Bauabschnitt definiert. Die in den Abbildungen nicht farblich hinterlegten Stadtgebiete müssen davon ausgehen, nicht an Fernwärmehaupttrassen angeschlossen werden zu können. 

Auch interessant

Leben und Wohnen

Trinkwasser-Ampel

Die Trinkwasser-Ampel zeigt anhand von drei Signalen, wie es um die aktuelle Trinkwasserverfügbarkeit in Neu-Isenburg bestellt ist und wie Sie ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen können.
Aktionen auf dieser Seite:
Leben und Wohnen

Kontakt

Bei allen Fragen rund um die Themen Klimaanpassung, Klimaschutz und Energie können Sie sich gerne an die Mitarbeitenden Sebastian Golinski und Mahsa Kordestani wenden.
Aktionen auf dieser Seite:
Leben und Wohnen

Klimaschutz

Die Stadt Neu-Isenburg ist sich ihrer Verantwortung für den Schutz des Klimas bewusst und geht die Aufgabe ambitioniert an – unser Ziel ist, bis 2045 klimaneutral sein.
Aktionen auf dieser Seite:
Leben und Wohnen

Klimapartnerschaft

Seit Mai 2019 hat die Stadt Neu-Isenburg eine Klimapartnerschaft mit Kwadaso Municipality (Ghana)
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise