Stadt Neu Isenburg

Leben und Wohnen

Klimapartnerschaft

Aufbau einer kommunalen Klimapartnerschaft – Neu-Isenburg mit Kwadaso Municipality (Ghana)

Klimaschutz in Neu-Isenburg ist Teil eines globalen Projektes zur Begrenzung des und Anpassung an den Klimawandel. Der Klimawandel verändert das Leben der Menschen auf der ganzen Welt. Die Maßnahmen sind allerdings sehr ähnlich. Klimapartnerschaften dienen dazu, die Bewältigung gemeinsam zu erleben. Dazu haben Vertreter der Stadt Neu-Isenburg die Region Kumasi-Kwadaso in Ghana besucht. Es wurden vier gemeinsame Projektideen entwickelt, die weiter durchdacht werden sollen. Wie in Neu-Isenburg spielt das Thema „Grün“ auch in Ghana eine wesentliche Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel.

Bisheriger Projektablauf

Der Projektablauf dauert zwei Jahre und wird durch die Einrichtungen des Entwicklungsministeriums „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ sowie „Engagement Global“ finanziell und mit Wissen und Erfahrung unterstützt. In den zwei Jahren werden Begegnungen der Partnergemeinden und gemeinsame Treffen der Kommunen im Globalen Süden und Globalen Norden sowie internationale Treffen durchgeführt. Ziel dieser Treffen ist die Erarbeitung von gemeinsamen Klimaprojekten in beiden Partnerkommunen. Im Rahmen der gemeinsamen Durchführung von Klimaschutzprojekten soll das gegenseitige Verständnis aufgebaut werden. Am Ende des gemeinsamen Handlungsprogrammes werden Anträge zur Finanzierung für die Umsetzung von konkreten Klimaprojekten gestellt.

  • Anfang Mai 2019 startete das Projekt mit einem internationalen Auftaktworkshop in Münster.
  • Mitte Mai 2019 - 1. Besuch einer Delegation aus Kwadaso in Neu-Isenburg.
  • Vom 29. September bis 6. Oktober 2019 - Rückbesuch in Kwadaso Ghana.
  • Vom 23. Februar bis zum 1. März 2020 – 2. Besuch der Delegation aus Kwadaso.

Ziel der Klimapartnerschaft ist das Aufstellen eines gemeinsamen Handlungsprogrammes

Das gemeinsame Handlungsprogramm ist das zentrale Dokument der Klimapartnerschaft. Es gibt allen Beteiligten einen strategischen und zeitlichen Rahmen vor und macht die Zusammenarbeit verbindlicher. Das Handlungsprogramm beschreibt strategische Ziele, operative Ziele und Maßnahmen und legt den Zeit-und Personalaufwand für die Umsetzung fest. Zur langfristigen Orientierung wird eine gemeinsame Vision formuliert, die die Grundlage für den Aufbau der Klimapartnerschaft bildet.

Das Projektteam

partner abb
V.l.n.r.: Björn Kessler, Kantanka Sarfo Agyapong, Stephen Lurimuah, Dirk Wölfing, Richmond Agyenim Boateng, Josef Weidner, Karikari Osei Wusu

Auch interessant

Stadt Neu-Isenburg

Programm Fair Trade Stadt Neu-Isenburg

Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Klimapartnerschaft mit Kwadaso

Förderantrag für Photovoltaikanlagen
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Delegation aus Guyana besucht Neu-Isenburg

Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Kommunales Klimaanpassungsmanagement

Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise