Stadt Neu Isenburg

Leben und Wohnen

Natur und Landschaft

natur und landschaft start

Neu-Isenburg verfügt über einige bemerkenswerte Landschaftsteile und Schutzgebiete. Dazu zählen die Naturschutzgebiete Bruch von Gravenbruch und Gehspitzweiher sowie das Fauna-Flora-Habitat Erlenbachaue und das Landschaftsschutzgebiet der Hengstbachaue. Für die Schutzgebiete wird außerdem auf die GefahrenabwehrverordnungPDF-Datei3,14 MB verwiesen, die unter anderem den Leinenzwang für Hunde regelt. Weitere Biotopflächen ergänzen die Schutzgebiete. Darüber hinaus gelten aber auch außerhalb der Schutzgebiete und auch im innerstädtischen Bereich Artenschutzregelungen (s.u.), die von jedermann beachtet werden müssen.

Auch naturnahe Gärten bilden wichtige Mosaiksteine für Pflanzen und Tiere im Stadtgebiet. Hier einige Links mit Tipps für Hobbygärtner:

Bienenfreundliches Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
Oasen für Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten

Artenvielfalt im Garten (Öffnet in einem neuen Tab)
Lebensräume schaffen für tierische Mitbewohner

Gärtnern für die Vögel (Öffnet in einem neuen Tab)
So locken Sie zahlreiche gefiederte Gäste an

Geeignete Wildsträucher für Ihren Garten (Öffnet in einem neuen Tab)
Weißdorn statt Rhododendron

Naturgarten anlegen (Öffnet in einem neuen Tab)
So blüht's und brummt's im eigenen Garten

Artenschutz

Weltweit sind heute viele Tier- und Pflanzenarten bedroht. Die Schaffung von Schutzgebieten ist daher eine wichtige Maßnahme, um Pflanzen und Tieren in einer vom Menschen stark veränderten Welt Raum zu gewähren. Darüber hinaus beinhaltet das Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) verschiedene artenschutzrechtliche Regelungen (Öffnet in einem neuen Tab). Diese gelten nicht nur in der freien Landschaft oder in Schutzgebieten, sondern ganz allgemein und sind somit auch im Siedlungsbereich, etwa bei Baumaßnahmen, anzuwenden. 

Rechtliche Grundlagen des Artenschutzes

Gemäß § 44(1) BNatSchG gelten für den besonderen Artenschutz folgende Zugriffsverbote:

  • Es ist verboten, wildlebende Tiere der besonders geschützten Arten zu fangen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen (Tötungsverbot),
  • wildlebende Tiere der besonders streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten erheblich zu stören (Störungsverbot),
  • Fortpflanzungs- und Ruhestätten (z. B. Nester) der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen oder zu zerstören (Schutz der Lebensstätten),
  • wildlebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen oder zu beschädigen (Schutz der Pflanzenarten)

Was heißt das konkret?

  • Bei baulichen Maßnahmen aller Art besteht die Verpflichtung zu überprüfen, ob artenschutzrechtliche Belange betroffen sein könnten. Dies kann der Fall sein bei Neu- und Umbauten, Räumung des Baufeldes, Abriss von Gebäuden, Sanierung von Fassaden und Dächern oder der Umnutzung baulicher Anlagen.
  • Auch bei Renovierungen und Gartenumgestaltungen sind artenschutzrechtliche Verbote zu beachten. Beispiele sind die Beseitigung von Vogelniststätten an Gebäuden und in Hecken und Bäumen oder das Verfüllen von Kleingewässern als Lebensraum von Lurchen verboten.
  • Lebensstätten, die nur einmal zur Fortpflanzung benutzt werden, wie die Nester vieler Singvögel, sind nur für die Dauer ihrer Nutzung geschützt und können dann entfernt werden. Es empfiehlt sich daher, Hecken und Bäume außerhalb der Brutzeit, also in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar, zu entfernen, wenn dies erforderlich ist.
  • Demgegenüber sind Fledermausquartiere, Bruthöhlen, Schwalbennester usw. auch dann geschützt, wenn die Tiere zeitweise nicht da sind. Sollten dennoch Eingriffe notwendig sein, ist möglichst Ersatz zu schaffen.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne. Sollten Konflikte mit Gebäudebrütern auftreten, stellen wir gerne Kontakt zum Vogelschutzbeauftragten der Stadt her.

Artenschutzrechtliche Entscheidungen trifft die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Offenbach (Öffnet in einem neuen Tab).

Auch interessant

Aktionen auf dieser Seite:
Hummel, Wespe und Schwebfliege auf Distel
Umwelt- und Naturschutz

Kontakt

Aktionen auf dieser Seite:
Leben und Wohnen

Abfall und Abwasser

Aktionen auf dieser Seite:
Leben und Wohnen

Flughafen

Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise