Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Lesung mit Max Czollek aus seinem neuen Buch Versöhnungstheater

Die Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg lädt am Dienstag,  6. Juni, um 19 Uhr, zu einer Lesung mit dem Berliner Autor und Publizist Max Czollek in die Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim in Neu-Isenburg ein. Mit seinen vielfach zitierten und kontrovers diskutierten  Büchern Desintegriert Euch! (2018) und Gegenwartsbewältigung (2020) streute Max Czollek bereits lustvoll und wortgewandt Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt sein neuer Essay Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Er bestreitet teils polemisch, dass das Gedenken und Aufarbeiten deutscher Erinnerungskultur aufrichtig und ehrlich ist.

Max Czollek, geboren 1987, ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und war Mitinitiator des Desintegrationskongress 2016 sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Er hat drei Gedichtbände publiziert, bei Hanser erschienen bisher seine vieldiskutierten Essays Desintegriert euch! (2018), Gegenwartsbewältigung (2020) und Versöhnungstheater (ET: 23.01.2023). Im Frühjahr 2022 war Czollek Kurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt, deren Begleitband ebenfalls bei Hanser erschien.

Moderiert wird die Veranstaltung von der Frankfurter Autorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker. Gemeinsam mit Max Czollek betreibt sie aktuell einen Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit dem Namen Trauer & Turnschuh, in dem sich die beiden einmal monatlich zu einer, wie sie es nennen, „emotionalen Afterhour der Vergangenheit“ treffen.

Bei der Lesung handelt sich um einen Termin der Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg in Kooperation mit der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: christoph.singerawo-of-landde

Kontakt: Christoph Singer, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (christoph.singerawo-of-landde / 01523-2181727).

Auch interessant

Logo Demokratie leben
Stadt Neu-Isenburg

Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg zieht positive Bilanz

Die Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg kann auf eine überaus erfolgreiche Förderphase von 2020 bis 2024 zurückblicken
Aktionen auf dieser Seite:
Bildunterschrift: v.l. Erik Schmekel (kommissarischer Fachbereichsleiter Soziales), Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Thorsten Klees (stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, CDU) sowie Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck.
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

„Partnerschaft für Demokratie“ Neu-Isenburg erhält Demokratieförderung

Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat dem Bürgermeister von Neu-Isenburg, Dirk Gene Hagelstein, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 12.000 Euro überreicht.
Aktionen auf dieser Seite:
Logo neue Räume Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit
Stadt Neu-Isenburg

Ein Wohnzimmer für die Stadt – Foto-Mitmachprojekt

Erste Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz und Mitmenschlichkeit
Aktionen auf dieser Seite:
Ansicht Plenarsaal
Stadt Neu-Isenburg

Projektlaufzeit „Demokratie leben!“ verlängert

„Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Jetzt Projekte anmelden
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise