Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung auf dem Wilhelmsplatz

Nach akribisch aufgearbeiteten Listen der Nationalsozialisten sollten 131 missliebige Autorinnen und Autoren 1933 den Flammen und dem Vergessen übergeben werden. Verboten wurden nicht nur jüdische Autorinnen und Autoren oder politische Texte, die dem Nationalsozialismus entgegenstanden. Auch pazifistische Literatur, liberalistisch-demokratische Tendenz- und Gesinnungsliteratur standen auf den Listen.

Unter ihnen Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Albert Einstein, Else Lasker-Schüler, Rosa Luxemburg, Thomas Mann, Stefan Zweig, um nur einige zu nennen. Alle waren weltweit anerkannte Persönlichkeiten. Ihre Bücher wurden zu Bestsellern, sie forschten, schrieben, bekamen Nobelpreise – und ihre Werke wurden verbrannt.

Auch Bürgerinnen und Bürger in Neu-Isenburg beteiligten sich am 24. Juni 1933 an den Verbrennungen. Heute erinnert eine Gedenktafel am Haus der Vereine an die Geschehnisse auf dem Wilhelmsplatz. Aus diesem Anlass haben die Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim und die Stadtbibliothek Neu-Isenburg zur Lesung mit der versierten Sprecherin Monika Reim-El Agouz eingeladen.

Begrüßt wurden die Anwesenden durch den Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und die Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner. Letztere führte das Publikum inhaltlich in den Gedenktag ein und machte deutlich, dass Bücherverbrennungen nicht allein ein Phänomen der Vergangenheit ist und die Meinungs- und Pressefreiheit auch heute ein schützenswertes Gut ist.

„Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen – Verb(r)annte Dichterinnen und Dichter mit Monika Reim-El Agouz

Den Abend gestaltete Monika Reim-El Agouz mit Prosa und vor allem Lyrik der Dichterinnen und Dichter, die 1933 von den Nazis verfolgt, deren Bücher verbrannt wurden, oder die sich ins Ausland retten mussten. Dichterinnen und Dichter, die schweigen mussten, einige bis heute. Zu Wort kommen u. a. Rose Ausländer, Heinrich Heine, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Walter Mehring, Max Herrmann-Neiße, Erich Mühsam und Kurt Tucholsky.

Die Frankfurterin Monika Reim-El Agouz ist Schauspielerin, Sprecherin und Moderatorin. Sie spielte u. a. am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, Bühnen der Hansestadt Lübeck, Theater am Dom/Köln, Komödie und Fritz Remond-Theater/Frankfurt. Als Sprecherin und Moderatorin gehörte sie jahrelang zum Präsentationsteam hr2 Kultur, Nachrichten beim SWR und Synchron beim ZDF. Seit 1980 bundesweit unterwegs in Sachen Rezitation.

Kontakt Stadtbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab)
Frankfurter Straße 124, Neu-Isenburg
Tel.: 06102 747400
 

Kontakt Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim: (Öffnet in einem neuen Tab)
Zeppelinstraße 10, Neu-Isenburg
Tel.:06102 241-754/-755

Auch interessant

Schauspielerin und Sprecherin Monika Reim-El Agouz
Rathaus und Service

„Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen“

Lesung am 24. Juni mit Monika Reim-El Agouz anlässlich der Gedenkveranstaltung zum Tag der Bücherverbrennung 1933 in Neu-Isenburg
Aktionen auf dieser Seite:
Hinweisschild Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 am Haus der Vereine
Stadt Neu-Isenburg

Lesung und Filmabend zum Gedenken anlässlich der Bücherverbrennung am 24. Juni

Gut besuchte Veranstaltung mit den Schauspielerinnen Birgit Heuser und Anna Staab
Aktionen auf dieser Seite:
Aktionen auf dieser Seite:
Gedenkstein Schindkautweg
Stadt Neu-Isenburg

Kranzniederlegung am Gedenkstein im Schindkautweg am 29. Januar

Zum Gedenken an die Vergangenheit und als Mahnung für die Gegenwart
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise