Die Stiftung Altenhilfe feiert in diesem Jahr ihr 35jähriges Bestehen. Seit dem Gründungstag am 10. Dezember 1990, flossen aus der Stiftung Altenhilfe rund 755.000 Euro, die es vielen älteren, kranken oder behinderten Menschen ermöglichte, weiter in ihrer eigenen Wohnung und in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Der Stiftungszweck ist die Förderung der Altenhilfe und der Altenpflege in der Hugenotten- und Waldenserstadt.
„Die Stiftung Altenhilfe konzentriert sich dabei auf Neu-Isenburger Bürgerinnen und Bürger, die sowohl finanzieller Unterstützung bedürfen, aber vor allem menschlicher Zuwendung. In diesem Zusammenhang müssen die wesentlichen Elemente einer menschenwürdigen Umgebung im Alter aufrechterhalten bzw. angepasst werden. Insbesondere dann, wenn frühere Bezugspersonen und die eigene Familie dies nicht mehr leisten können“, erläutert Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Vorsitzender der Stiftung. Sein Stellvertreter Henrik Böhmert ergänzt: „Sämtliche Verwaltungsarbeiten werden ehrenamtlich und damit unentgeltlich durchgeführt, weshalb nahezu die gesamten Einnahmen den wohltätigen Zwecken gemäß Stiftungssatzung zur Verfügung gestellt werden. In den zurückliegenden 35 Jahren hat sich die Stiftung zu einer festen unverzichtbaren Hilfsorganisation für ältere Menschen in Neu-Isenburg entwickelt.“
Die Stiftung Altenhilfe wurde vom Lions Club und der Stadt Neu-Isenburg gemeinsam gegründet. Das Anfangsvermögen betrug seinerzeit 100.000 DM und wurde zu gleichen Teilen vom Lions Club und der Stadt Neu-Isenburg eingebracht. Heute beträgt das Stiftungskapital rund 233.000 Euro Die Organe der Stiftung setzten sich aus Vertretern des Lions Club Neu-Isenburg und der Stadt Neu-Isenburg zusammen. Seit dem Tod des Gründungsmitglieds und langjährigen Vorsitzenden der Stiftung Dr. Klaus Birck 2024, ist der Vorsitzende Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und Henrik Boemert, Lions Club Neu-Isenburg.
Projekte der Stiftung Altenhilfe
- Individuelle Betreuung: Seit 2015 fließen etwa 20.000 Euro in die individuelle Betreuung von Seniorinnen und Senioren – dazu gehören beispielsweise die Einkaufsbegleitung, Hilfe bei Arztbesuchen oder Alltagserledigungen. Dafür sind zur Zeit fünf Helferinnen auf 450 Euro Basis angestellt. Die Kosten für die rund 1.215 Stunden bei mehr als 20 Personen trägt die Stiftung.
- Ältere Menschen werden beispielsweise mit dem Nacht- und Hausnotruf unterstützt.
- Fahrzeuge und Treppenlifte: Im Januar 2006 finanzierte der Lions Club Neu-Isenburg einen Mercedes-Benz Transporter, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, im Wert von 23.000 Euro. Im Jahr 2015 wurde dieser durch einen neuen Mercedes Vito mit Hubeinrichtung für 27.000 Euro ersetzt, um beispielsweise ältere Menschen zum betreuten Mittagstisch ins Haus Dr. Bäck zu fahren oder ihnen die Teilnahme an der Demenzgruppe dort und in der Wohnanlage Freiherr-vom-Stein-Straße zu ermöglichen. Für drei Treppenlifte in der betreuten Seniorenwohnanlage I im Pappelweg wurden 30.000 Euro verwendet.
- Projekt „Niemand wird Vergessen“: Außerdem hat die Stadt Neu-Isenburg mit Unterstützung der Stiftung Altenhilfe einen Besuchsdienst für demenziell erkrankte Menschen eingerichtet: Das Projekt „Niemand wird vergessen“ kommt seit 2018 Demenzerkrankten zugute. Hierfür werden pro Jahr rund 13.000 Euro bereitgestellt. Die Dipl. Sozialarbeiterin Ursula Döbert koordiniert das Angebot, das den Betroffenen eine persönliche Zuwendung ermöglicht – sei es durch Spaziergänge, kreative Impulse oder Gespräche. Aktuell begleiten sieben geschulte Helferinnen und Helfer regelmäßig einzelne oder Gruppen von Demenzbetroffenen. Das Team des Projektes freut sich über weitere Bürgerinnen und Bürger, die an der Mitarbeit interessiert sind. Sie können sich bei Dipl. Sozialarbeiterin Ursula Döbert, Tel. 0151-20271957 oder Email ursula.doebertstadt-neu-isenburgde melden.
- „Gerade in der Begegnung mit Menschen mit Demenz zeigt sich, wie wertvoll Zeit, Zuwendung und Vertrauen sind“, betont Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Projekt nicht nur praktische Hilfe leisten, sondern auch soziale Nähe und Lebensfreude schenken können.“
- Zusätzliche Mittel wurden 2024 wieder für individuelle Unterstützungsmaßnahmen eingesetzt, z. B. zur Finanzierung von tiergestützter Therapie, Hilfsmitteln oder Angeboten zur Aktivierung. Im Haus an der Königsheide, einem Seniorenpflegeheim mit Spezialisierung auf Demenz, werden seit 2022 Musiktherapie und begleitende Bewegungsangebote durch die Stiftung jährlich mit 2.500 Euro gefördert.
- Ein weiteres Projekt der Stiftung heißt „Zahngold“. Neu-Isenburger Zahnärzte sammeln Gold aus Kronen oder Inlays bzw. jetzt auch Schmuck oder Münzen in einer Box, die jährlich geleert werden soll. So entsteht ein Wettbewerb: „Welche Praxis hat das meiste Gold für die Stiftung „Altenhilfe“ gesammelt?“ Bis Ende 2024 wurde Zahngold im Wert von 5.514 Euro gesammelt.
- Das letzte Highlight der Stiftung war das 28. Benefizkonzert des Lions Club Neu-Isenburg am 27. September 2024 mit den Stones Tribute Glitter Twins, denn es brachte für die Stiftung 10.000 Euro Gewinn.
Die Stiftung Altenhilfe dankt allen beteiligten Helferinnen und Helfern sowie Spenderinnen und Spendern für ihr Engagement.
Die Stiftung Altenhilfe
Für Fragen, Anregungen und Zuwendungen ist die Stiftung unter
„Altenhilfe Neu-Isenburg“
Postfach 1764
63237 Neu-Isenburg
zu erreichen.
Die Stiftung „Altenhilfe Neu-Isenburg“ dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Altenpflege und Altenhilfe. Über die Vergabe der Stiftungsmittel entscheidet der Vorstand der Stiftung anhand der von ihm erstellten Richtlinien.
Die Stiftung Altenhilfe kann jede Hilfe gebrauchen. Mit Ihrer Spende helfen Sie Menschen in Ihrer Nähe, in Ihrer Nachbarschaft:
IBAN: DE 94 5059 2200 0004 2056 00
BIC: GENODE51DRE
Spendenquittungen können ausgestellt werden.