Stadt Neu Isenburg

Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Stadtwerke Neu-Isenburg stärken Schwimmkompetenz

Die Schwimmfähigkeit von Kindern in Deutschland gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Aktuelle Studien und Medienberichte zeigen: Viele Kinder können nicht sicher schwimmen – auch im Rhein-Main-Gebiet. Ein alarmierender Trend, dem die Stadtwerke Neu-Isenburg als Betreiber des WaldSchwimmbads seit Jahren aktiv entgegenwirken.

Neben dem öffentlichen Badebetrieb bilden Schwimmkurse, Vereinsangebote und insbesondere das Schulschwimmen zentrale Bausteine im Konzept der Stadtwerke zur Förderung der Schwimmkompetenz. „Wir planen unsere Beckenbelegung so, dass wir allen Zielgruppen gerecht werden – vom Freizeitschwimmer bis zum Schulkind“, erklärt Denis Dörschug, Leiter des WaldSchwimmbads. „Gerade das Schulschwimmen nimmt für uns eine besondere Rolle ein, weil Kinder frühzeitig und sicher das Schwimmen lernen sollen. Das ist entscheidend, um Badeunfälle präventiv zu vermeiden.“ 

Angesichts steigender Bevölkerungs- und Kinderzahlen sowie des Ausbaus der Schullandschaft in Neu-Isenburg intensivieren derzeit die Stadt Neu-Isenburg, die Schulen und die Stadtwerke ihren Austausch, um auf den wachsenden Bedarf zu reagieren. „Bereits in diesem Jahr werden wir den Schulen zusätzliche Wasserflächen zur Verfügung stellen“, kündigt Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg, an. Auch für die kommenden Jahre ist aufgrund der weiter steigenden Schülerzahlen eine Ausweitung des Schulschwimmens notwendig – stets unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer.

Mit ihrem Engagement setzen die Stadtwerke und die Stadt Neu-Isenburg ein klares Zeichen für mehr Schwimmsicherheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung, Prävention und Gesundheitsförderung in der Region.

Auch interessant

vlnr Erster STadtrat Stefan Schmitt, Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, Kirk Reineke und Jasmin Wiebold
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Kostenloses Trinkwasser für unterwegs

Kostenlos Trinkwasser auffüllen im im Kundenzentrum der Stadtwerke sowie im Foyer des WaldSchwimmbads. Weitere Stationen gibt es im Rathaus, im Bürgeramt und in der Stadtbibliothek.
Aktionen auf dieser Seite:
(v.l.) Stefan Schmitt (Erster Stadtrat Neu-Isenburg), Denis Dörschug (Leiter des WaldSchwimmbads), Christine Wagner (Stadtverordnetenvorsteherin Neu-Isenburg), Kirk Reineke (Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg) und Sylvia Tornow (KIZ Ludwig-Uhland-Schule) freuen sich über die kreativen Werke der Kinder aus dem KIZ Gravenbruch, die im Rahmen der Ausstellung „Auf den Spuren der Hugenotten“ seit Anfang Februar im WaldSchwimmbad zu sehen sind.
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

„Auf den Spuren der Hugenotten“ im WaldSchwimmbad

Die sehenswerte Ausstellung der Kinder des KIZ Gravenbruch anlässlich des 325-jährigen Stadtjubiläums ist jetzt nochmal im Foyer des WaldSchwimmbad zu sehen
Aktionen auf dieser Seite:
Haupteingang Gebäude der Stadtwerke Neu-Isenburg
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Stadtwerke Neu-Isenburg führen eine isyTreue-Kundenkarte ein

20 % Rabatt auf den Einzeleintritt für Erwachsene in das Hallen- und Freibad
Aktionen auf dieser Seite:
Sauna Ruheraum im Hallenbad
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Das WaldSchwimmbad startet am 13. September in die Hallenbadsaison

Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise für Hallenbad und Sauna bleiben unverändert
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise