Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Eltern-Kind-Workshop im infocafe

Zu einem besonderen Eltern-Kind-Workshop unter dem Motto „Medien gemeinsam erleben, verstehen und gestalten“, lädt der Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit in das infocafe, am Mittwoch, 19. November, ab 17:30 Uhr, ein.

Praxisnah, niedrigschwellig und mit viel Freude werden Eltern und Kinder in einen kreativen und spielerischen Austausch über digitale Medien gebracht. An vier interaktiven Stationen können digitale Medien kreativ und spielerisch erlebt werden. Beim gemeinsamen Spielen werden digitale Games ausprobiert und reflektiert, um ein besseres Verständnis für Inhalte und Mechanismen zu entwickeln. In der Station „FaceMasks“ gestalten die Teilnehmenden mit Papier und Tablet fantasievolle digitale Masken und tauchen in die Welt der medialen Gestaltung ein. Für Technikbegeisterte bietet das Löten eine spannende Gelegenheit, Objekte zum Leuchten zu bringen.  Abgerundet wird das Angebot durch ein medienpädagogisches Rollenspiel, bei dem Eltern und Kinder die Perspektive wechseln, Mediennutzung hinterfragen und voneinander lernen.

Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein: „In unserer heutigen Zeit nimmt die digitale Welt immer mehr Raum in unseren Leben ein. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem infocafe ein Angebot haben, das eine Brücke baut und uns die Lebenswelt unserer Kinder auf kreative und innovative Weise näherbringt und miteinander verbindet.“

Ort: infocafe Neu-Isenburg, Pfarrgasse 29

Mail:,
Telefon: 06102 209929

Plätze sind begrenzt – Anmeldung verpflichtend. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auch interessant

Team, Gruppe, Menschen
Stadt Neu-Isenburg

Jugendorte - Neu-Isenburg für junge Menschen

Imagefilm stellt die vielfältigen Angebote der Jugendförderung und Schulsozialarbeit vor
Aktionen auf dieser Seite:
Aktionen auf dieser Seite:
Wirtschaft

Digitaltag

Alle Informationen zu den aktuellen und vergangenenen Aktionen der Stadt Neu-Isenburg im Rahmen des bundesweit stattfindenden Digitaltags.
Aktionen auf dieser Seite:
vlnr Katja Harjes, Micah Nagel, Linda Hein, Julia Dornburg, David Cappel
Rathaus und Service

Jahresbericht der Stadtbibliothek und Ausblick auf 2026

Einführung eines neuen Regionalausweises, Digitalisierung KI und eine Ausstellung für 2026 geplant
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise