Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Konzert 65 Jahre Gravenbruch

Ungewöhnlich war der Spatenstich mit der Planierraupe, ungewöhnlich ist auch das Konzert anlässlich des Stadtteil-Jubiläums. Vor 65 Jahren, am 05.12.1960, erfolgte der Spatenstich zum Bau des Stadtteils Gravenbruch. Mit einem Konzert am Freitag, 05.12., 20.00 Uhr, in der Katholischen Gemeinde St. Christoph, Dreiherrnsteinplatz, soll an dieses Jubiläum erinnert werden. Es spielt das Ferrara Duo in meisterhafter Musikalität weihnachtliche Stücke und bekannte Klassiker in der ungewöhnlichen Besetzung Fagott, Gitarre und Ukulele Werke von Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Scott Joplin und anderen Komponisten. Das Konzert wird moderiert. Es begrüßt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Ferrara Duo – Fagott und Gitarre in einzigartiger Klangvielfalt

Das 2010 in Mannheim gegründete Ferrara Duo musiziert als eines der ganz wenigen Ensembles in der sehr reizvollen Besetzung Fagott und Gitarre. Das Ensemble, bestehend aus Annina Holland-Moritz (Fagott) und Stefan Conradi (Gitarre), widmet sich der Interpretation von Originalwerken sowie

Bearbeitungen aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik bis hin zur Moderne. Seit seiner Gründung konzertiert das Duo erfolgreich im In- und Ausland und veröffentlichte 2015 seine erste CD. Darüber hinaus engagieren sich Annina Holland-Moritz und Stefan Conradi als Herausgeber diverser Notenausgaben für Fagott und Gitarre. Zu den bisher erschienenen Editionen zählen Werke von Georg Philipp Telemann, Carl Maria von Weber, Scott Joplin und Claude Debussy.

Der Name Ferrara Duo bezieht sich auf Kanonikus Afranio zu Ferrara, der 1539 in der italienischen Stadt Ferrara das Phagotum, welches damals irrtümlich als Vorläuferinstrument des Fagotts bezeichnet wurde, erfunden hat.

Annina Holland-Moritz, 1967 in Mannheim geboren, besuchte den musischen Zweig des Mollgymnasiums Mannheim und schloss diesen dann mit Musikleistungskurs im Abitur ab. Ab dem siebten Lebensjahr erhielt sie Klavierunterricht. Das Fagottspiel begann sie mit elf Jahren bei Emil Schmitt (Nationaltheater Mannheim). Am Dr. Hoch´s Konservatorium in Frankfurt am Main studierte sie das Fach Fagott bei Klaus Grimm (Staatstheater Mainz) und erhielt den Abschluss als staatliche geprüfte Musiklehrerin. Annina Holland-Moritz unterrichtet an verschiedenen Musikschulen und spielt in diversen Orchestern.  

Stefan Conradi, 1960 in Istanbul geboren, erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht bei Fritz Mühlhölzer in Freiburg und war 1981 Preisträger beim Wettbewerb "Jugend musiziert". Er hat sein Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Sommer 1987 bei Wilhelm Bruck abgeschlossen. Nach einem weiterführenden Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien arbeitet Stefan Conradi seit vielen Jahren beim Musikverlag C. F. PETERS und ist dort für die zeitgenössische Musik zuständig. Er spielt in verschiedenen Ensembles und Orchestern als Gitarrist und Kontrabassist. 

www.ferrara-duo.de (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Auch interessant

Ferrara Duo
Klassik, Oper & Operette

65 Jahre Gravenbruch

65 Jahre Gravenbruch – das Ferrara Duo feiert mit festlicher Musik von Klassik bis Moderne.
Aktionen auf dieser Seite:
Orchester der PHG
Klassik, Oper & Operette | Musik

Sommerkonzerte der Philharmonischen Gesellschaft

Die zwei Konzerte der Philharmonischen Gesellschaft stellen die Viola in den Mittelpunkt. Solistin ist Stefanie Pfaffenzeller, Musikerin des hr-Sinfonieorchesters.
Aktionen auf dieser Seite:
Orchester der PHG
Klassik, Oper & Operette | Musik

Sommerkonzerte der Philharmonischen Gesellschaft

Die zwei Konzerte der Philharmonischen Gesellschaft stellen die Viola in den Mittelpunkt. Solistin ist Stefanie Pfaffenzeller, Musikerin des hr-Sinfonieorchesters.
Aktionen auf dieser Seite:
Kunst inspiriert von der Natur- Kunstausstellung von Olena Kolotova
Rathaus und Service

Finissage Olena Kolotova – "Kunst inspiriert von der Natur"

Kunst-Ausstellung im Stadtteilzentrum West endet am 3. Juli mit Musik und neuen Werken
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise