Die Zahl der Kinder an der Grundschule Buchenbusch steigt. Der nun vorgelegte Jahresbericht Schulentwicklung 2025 und der Statusbericht Betreuungssituation im Grundschulalter des Kreises Offenbach zeigen die Entwicklung der Schülerzahlen und die damit verbundene Betreuungssituation. Diese Entwicklung wird sich mit dem Start des Ganztagsförderungsgesetz (GaFÖG), beginnend mit dem Schuljahr 2026/27, weiter verstärken. Auch im Zuge des Ausbaus des Neubaugebiet Stadtquartier Süd/Neue Welt, ist mit einer Steigerung von Schülerinnen und Schüler-Zahlen in der Grundschule Buchenbusch zu rechnen. Schon jetzt zeigt sich, dass die bestehenden Räume für Betreuung und Mittagessen an ihre Grenzen kommen. Die jetzigen Kapazitäten reichen für etwa 190 Kinder, für das kommende Schuljahr werden mehr als 200 Kinder erwartet.
Um die Nachmittags-Betreuung zu sichern, wollen die Stadt Neu-Isenburg in Abstimmung mit dem Kreis Offenbach auf dem östlich an die Schule angrenzenden Grundstück der Stadt Neu-Isenburg (rückwärtiger Teil des Naturfreundehaus) eine Containeranlage einrichten. Die Anlage soll voraussichtlich für fünf Jahre betrieben werden und zusätzliche Räume für die Betreuung, Mittagsessen und Personalflächen auf insgesamt 600 Quadratmeter schaffen. Damit soll das derzeitige, neben der Sporthalle Buchenbusch (Siedlerheim) bereits genutzte Betreuungsangebot der Schule erweitert werden.
„Wir wollen sicherstellen, dass jedes Kind das einen Betreuungsplatz benötigt, in der Grundschule Buchenbusch einen guten Platz für die Zeit nach dem Unterricht hat. Das ist ein wichtiger Schritt für die Familien und die Schule“, sagt Erster Stadtrat Stefan Schmitt.
Die Stadt und der Kreis Offenbach würden das Projekt gemeinsam finanzieren. Wobei der Kreis Offenbach sowohl die Hälfte der einmaligen Ausstattungskoten als auch die laufenden Betriebskosten tragen würde. Die jährlichen Miet- und Betriebskosten der Anlage lägen bei rund 82.750 Euro für die Stadt Neu-Isenburg, der Kreis trägt 112.750 Euro. Hinzu kämen einmalige Errichtungskosten (Grundstück, Anbindung, Planung, Aufstellung) von ca. 450.000 Euro.
Die Drucksache wurde der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt.


