Passend zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September und dem kommenden Weltkindertag, den die Stadt Neu-Isenburg am 28. September begeht, laden Vereine und Institutionen zu einem besonderen Tag rund um die Demokratie ein: Am Freitag, 19. September, dem Internationalen Park(ing) Day, werden die Parkflächen in der Friedrichstraße auf Höhe der Hausnummern 33 bis 41 sowie die anliegende Wiese zu einer „Demokratiemeile“ umgewidmet. Hier sollen Begegnungen und Austausch rund um das Thema Demokratie für die gesamte Stadtgesellschaft ermöglicht werden.
Als Veranstaltungsraum und zentraler Ort der „Demokratiemeile“ dient ein Gelenkbus. Am Vormittag erleben dort zwei neunte Realschulklassen der Brüder-Grimm-Schule ein interaktives Demokratie-Planspiel des Vereins „Mehr als wählen“ aus Frankfurt. Im Anschluss entwickeln die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung des Fachbereichs Jugendförderung und Schulsozialarbeit und ihrer Lehrkräfte kreative Ideen für die Gestaltung des Platzes zwischen Jugendcafé und Brüder-Grimm-Schule. Ihre Visionen werden zunächst temporär auf dem Platz eingezeichnet und anschließend mithilfe von Künstlicher Intelligenz in realistische Visualisierungen umgewandelt. Dabei wird den Jugendlichen der Ablauf demokratischer Prozesse vermittelt: Sie lernen, wie Ideen (im politischen Raum) eingebracht werden, wie diese sich im Laufe des Prozesses verändern können, wie Entscheidungen getroffen werden und warum die Umsetzung Zeit benötigt. Die entstandenen Ergebnisse sind den ganzen Tag über auf der Demokratiemeile für die Öffentlichkeit sichtbar.
Zugleich macht sich der NABU unter dem Motto „Mitmachen – Einmischen – Aktiv werden“ in einer weiteren Klasse der Brüder-Grimm-Schule Gedanken mit den Kindern, wie die Wiese entlang der Schule naturnah gestaltet werden könnte.
Ab mittags öffnet die Demokratiemeile für alle. Es gibt zweimal Gelegenheit, sich in einer offenen Diskussionsrunde an der Streitbar auszutauschen. Um 13:00 Uhr geht es um das Thema „Welche Vorbilder braucht eine demokratische Gesellschaft“ und um 16:00 Uhr um die Frage: „Demokratische Verkehrsplanung – wie kann das gehen?“
Dazwischen gibt es um 15:00 Uhr im Linienbus ein Kamishibai-Erzähltheater für Grundschulkinder. „Wer bestimmt hier eigentlich?“ heißt die Geschichte, in der es um die Neugestaltung des Schulhofes geht und wie man als Schulklasse zu demokratischen Entscheidungen kommt.
Um 17:00 Uhr treffen Mitglieder des Kernteams des Jugendforums auf den politischen Seniorenstammtisch und diskutieren über das demokratisch abgestimmte Thema „Meinungsfreiheit“. Alle Interessierten, die der Debatte im Stillen beiwohnen möchten, sind herzlich dazu eingeladen.
Anschließend tritt um 18:00 Uhr die Band des Jugendcafés „Dieters Auto“ im Demokratiebus auf und spielt sowohl eigene als auch Coversongs in der ungewöhnlichen, mobilen Location.
Auf der Wiese, die für diesen Tag mit Liegestühlen und Tischgarnituren bestückt ist, werden verschiedene Mitmach- und Spielmöglichkeiten angeboten: Neben Schachspiel beim Schachverein 1926 und Tavla, gibt es den ökologischen Fußabdruck vom WATT-CLUB, zum digitalen Ausprobieren ein Grundwertequiz und den Einbürgerungstest, Demokratiedeckel und zum leibhaftigen Ausprobieren das „Gehzeug“ des Wiener Stadtplaners Knoflacher. Ab 14:00 Uhr wird es noch bunter, wenn Gärtnermeister Oliver Pabst von Blumen Pfeiffer seinen Marktstand öffnet, Beratung zu insektenfreundlichen und klimagerechten Gärten anbietet und mitgebrachte Bodenproben analysiert. Wie die Wiese zukünftig als Naturoase aussehen könnte, dazu will der NABU vor Ort die Meinung von Kindern und Erwachsenen einholen.
Für allerlei Köstlichkeiten sorgen an dem Nachmittag Coffee Nobbes mit Kaffeespezialitäten, der Schulelternbeirat mit Kuchen, der Weltladen mit fair gehandelten Limonaden und Antonio mit seinem Eis- und Pizzawagen.
Zum Abschluss wird dann um 20:00 Uhr im Cineplace ein Animationsfilm aus dem Jahr 1969 über die Leinwand flimmern, der in seiner politischen Aussage aktueller ist denn je: „Es geht doch um die Zukunft der Kinder!“, sagt der Löwe und würde sich schwarzärgern, wenn er nicht so blond wäre.
Der Aktionstag „Demokratie ist mehr als wählen“PDF-Datei231,21 kB wird getragen vom Frankfurter Verein „Mehr als wählen e.V.“, der Brüder-Grimm-Schule, dem Förderverein der Brüder-Grimm-Schule, dem NABU Ortsgruppe Neu-Isenburg, dem WATT-CLUB Neu-Isenburg und der Stadt Neu-Isenburg. Gefördert wird die Veranstaltung vom Integrationsbüro des Kreises Offenbach, das am Nachmittag ab 13:00 Uhr mit einem Infostand vertreten ist. Ein großer Dank geht an das Hamburger Unternehmen Umbrella City Lines, das den Gelenkbus als Ersatz für den ursprünglichen DemokratieWagen zur Verfügung stellt.
Der Internationale Park(ing) Day wird in Neu-Isenburg seit 2019 von den Umweltorganisationen gestaltet. Parkflächen werden hierbei im Sinne einer Re-Urbanisierung temporär zu Erlebnisräumen umgestaltet.